Inklusiv mobil zu sein, ist keine Frage des Ortes – und doch sind die Voraussetzungen dafür sehr unterschiedlich. Diese Paneldiskussion richtet den Blick auf Mobilität im städtischen wie im ländlichen Raum und thematisiert, wie Spezialräder, On-Demand-Verkehr, E-Roller und weitere innovative Lösungen das Leben in und um die Großstadt erleichtern können. Expert*innen diskutieren aktuelle Herausforderungen – von langen Wegen bis fehlende Barrierefreiheit – und zeigen konkrete Praxisbeispiele, mit denen Mobilität für alle Alters- und Nutzergruppen möglich wird. Im Fokus stehen bedarfsgesteuerte Rufbusse, überregionale Radwegenetze, Lieferdienste, community-basierte Mitfahrmodelle und anpassbare Spezialräder, um gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische Aspekte diskutiert, etwa Finanzierung, Kooperationen und rechtliche Rahmenbedingungen. Die Session setzt auf den Erfahrungsaustausch zwischen Verbänden, Kommunen, Start-ups und Vereinen. Sie richtet sich an kommunale Entscheider*innen, Eltern, zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Mobilitätsdienstleister, die Inspiration und Know-how für skalierbare, menschenzentrierte Lösungen in ihrer Region suchen.