Regenfest2-->KUNST UND KULTURVERANSTALTUNG
3 Tage 15-20€, 1 Tag 8-12€
21.11-23.11
Fr. ab 18:00, Sa ab 16:00 und So. ab 14:00-18:00(familienfreundlicher Nachmittag Eintritt frei, mit kreativ Angebot für Kinder und Erwachsene)
Das “Regenfest” möchte andersartige künstlerische Ausdrucksformen in Mülheim an der Ruhr etablieren und somit einen niederschwelligen Einstieg für neue , junge oder noch nicht sichtbare Künstler*innen schaffen, in dem Kunstschaffenden mit einem akademischen Hintergrund und auch ohne künstlerische Vorbildung die Möglichkeit gegeben wird, ihre Arbeiten zu präsentieren. Neben dem Kontakt zu den Künstler*innen durch Führungen am Freitag und Samstag, können auch kleine Kunstwerke und Drucke am Künstler*innen Tisch erworben werden. (Natürlich darf fast alles angefragt werden, einfach mit den Künstler*innen in den Kontakt treten).
Die Führungen finden Freitag dem 21.11 um 19:00 statt, am Samstag den 22.11 um 17:00.
Ziel der Kunst- und Kulturveranstaltung "Regenfest" ist die Stärkung und Festigung von künstlerischen Subgenres abseits der musischen Hochkultur.
Im Fokus der Veranstaltung steht das Thema Regen und die "dunkle Jahreszeit".
Neben diversen Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Zeichnen, Mixed Media, Installation und Plastiken werden auch Multimediale Kunstformen zu sehen sein. Durch Videoprojektionen und Soundinstallationen soll das Thema noch weiter unterstrichen werden.
AUSSTELLENDE
JANA KOMARITSA aus Leiden
-ist eine multidisziplinäre Bild- und Klangkünstlerin, die in der kreativen Welt viele verschiedene Rollen einnimmt: Malerei,Musik bis hin zu Videografie und Performance.Ihre Kunst drückt die Tiefen der Emotionen und des Unterbewusstseins aus und schafft dabei surreale Welten in verschiedenen Medien. Katzenbilder ganz toll!
HIROSHIMA BOSCH aus Mülheim
Künstlerin aus Mülheim/Ruhr-studierte freie Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sabrina Seppi aka Hiroshima Bosch ist eine multidisziplinäre Künstlerin aus Mülheim an der Ruhr. Ihre Arbeit umfasst Malerei, Collagen, Installationen und Fotografie und beschäftigt sich mit tiefgründigen Themen wie dem Wesen des Lebens, der Verantwortung der Menschheit gegenüber dem Planeten und anderen Lebensformen sowie dem zyklischen Charakter von Wachstum und Verfall. Diese Ideen werden durch surrealistische und symbolische Kompositionen ausgedrückt, in denen häufig Tierfiguren vorkommen.
DIE REITLEHRERIN aus Bremen
Multimediale Künstlerin aus Bremen, hat in Münster Malerei studiert. What is Art? Baby dont hurt me..No more
-Sie präsentiert eine Installation zur Verbindung von Gesellschaft, Gender und Ästhetik insbesondere wie der Madonna- Hure- Komplex sich in Kleidung/ Mode widerspiegelt
SIOBHAN INSOMNIA aus Mülheim
-entwickelte sich von der Malerei hin zu Cut-Out-Collagen, welche immer häufiger um expressionistische Gedichte aus Wort- und Satz-Fragmenten ergänzt werden. Ihre Werke stehen mit ihren teils humoresken, düsteren, auch schlicht grotesken Elementen stets fest auf dem Boden des Absurden. Fast alle Motive/Buchstaben der Collagen sind dem gleichen Buch entnommen, von dem die Künstlerin mehrere Ausgaben besitzt; Dadurch werden einige Motive mehrfach in unterschiedlichen Kontexten in Szene gesetzt.
ERNA aus Mülheim
Kunst- und Kulturschaffende aus Mülheim/Ruhr.Irgendetwas zwischen Mixed Media und Graffiti, meist in Acryllack,Acryl und diversen anderen Materialien auf upgecycelten Stoffen.Mensch und Tier dargestellt in unakurater Form.
Erna arbeitet ebenfalls multimedial- große und kleine Formate in der Ausstellung,Video und Soundinstallation im Pavillion
INKA SPINNE
Angehende Sozialarbeiterin und Künstlerin – zwischen Verantwortung, Vorbildrolle und dem Bedürfnis nach Freiheit und Chaos findet Inka in der Kunst ihren Ausgleich. Sie arbeitet multimedial: Leinwand, Acryl, Acryllack, Stifte, Strukturmasse, Spachtel und Collage-Elemente fließen in ihre Werke, die persönliche Kämpfe, innere Zerrissenheit und Momente der Befreiung zeigen.
THE BRUNS aus Essen
-mytseriöse Rieseninstallation
DENNIS LANGHEIT aus Oberhausen
-Tätuvierer
„Farbliche Auseinandersetzung mit klassischen Themen wie dem Tod, Urlaub und der Stadt.“ Graffiti, Druck, zeitgenössische Ausdrucksformen mit diversen Materialien
Ok37
Collagen, Linework mit Tusche oder Aquarell
Kalle Krach--> studiert Komminukationsdesign
Multimediale Wand mit Animation und kleinen Formaten und Illustrationen.
(AI)--> Mülheim
fertigt - manchmal kritisch, häufiger kurios, meist humorvoll - Bildcollagen, Glückwunschkarten oder Geschenkeverpackungen aus alten, weggegebenen Büchern oder Werbematerial an. Als "ungelernte künstlerische" Person möchte AI andere Menschen dazu ermutigen, sich zuzutrauen, kreativ sein zu können und den Mehrwert dessen zu erfahren.
MUSIK
Untermalt wird das Regenfest ebenfalls durch Konzerte und musikalische Performances. Die Musiker*innen finden sich alle in Musikgenres wie Dark Wave, Electro, "Neue neue Deutsche Welle", Ambient, Drone, Industrial,Gothic und Dark Pop wieder.
Das “Regenfest” versteht sich als Multimediales Kunst- und Kulturfest-gegen die Norm in der dunklen und kalten Jahreszeit.
ACTS:
CAPSULAR (audiophob) Noise/Ambient
Capsular, ein Projekt gegründet in 2010 von Mirko Hentrich.
Capsular erzeugt mit Hilfe von Geräuschaufnahmen und kaskadierten Effekten mal leise, mal laute, aber immer dunkle und bedrohliche Klanglandschaften.
b°tong (audiophob) Darkambient
Mit B°TONG dringt Chris Sigdell in die tiefsten Regionen experimenteller Ambient-Klänge vor und hat sich als anerkannter professioneller Soundscape-Künstler etabliert. Seine Musik besteht aus einer Auswahl dunkler, brodelnder Klangschichten, hohen Tönen und seltsamen elektronischen Klängen.
Mängelpexemplar (CharismaStudios) → Minimal Wave/Techno/Electronic
Seit 2011 spielt sich Mängelexemplar durch den internationalen Musikkosmos der elektronischen Underground-Szene. Das deutsche Synth-Duo aus Düsseldorf bringt schwere Synthesizer mit unausweichlichen Melodien, geprägt von analogen Klängen, inspiriert vom New Wave der frühen 80er Jahre.Elektronisch, puristisch und tanzbar, dann wieder sphärisch, aber auch brutal.
Die Soundscapes mit repetitiven Minimal-Wave-Strukturen sind nostalgisch und futuristisch zugleich.
Damage Code-->Carlos Grabstein Aftershow Set Fr.
Das Duo aus dem Berliner Produzenten Carlos Grabstein aka 89st und des Pariser Sängers Ben (ex-Hammershøi) – zwei Größen der europäischen Dark-Electro-Szene- fusionieren als Damage Code zu einer explosive Mischung aus EBM, Industrial und Synthpunk – roh, physisch und unerbittlich. Carlos Grabstein gibt ein Aftershow
ISZOLOSCOPE (Techno/Industrial Noise
Yann Faussurier macht seit 1999 unter dem Pseudonym Iszoloscope Musik und kreiert pulsierende, hämmernde Klanglandschaften mit einem Kern aus Industrial, Hardcore, Breakcore und rhythmischem Noise, überlagert mit intelligenten und oft überraschenden Details wie melodischen Percussions und sorgfältig platzierten Breaks, reichhaltigen orchestralen Texturen und dunklen, cineastischen Verzerrungen.
ENIGMA & PIXIE PRIMITOVO (Noise Performance)
...verarbeiten Weltschmerz in Ton, Performance und Wort. Die beiden Künstlerinnen widmen sich dem Schmerz des Lebens und dieser Welt und der Frage wie wir darin leben möchten.
DIE IN ECLIPSE Dark Techno, zeitgenössischem EBM und Darkwave
Jana Komaritsa (Darkrad), einer multidisziplinären bildenden Künstlerin und Musikerin, Die in Eclipse.--> Eigenbeschreibung Das ist SexWave: eine Fusion aus Dark Techno, zeitgenössischem EBM und Darkwave, angereichert mit den sinnlichen Vocals von Jana Komaritsa.
Der Sound von Die in Eclipse ist erotisch, unheimlich und pulsiert vor roher magnetischer Energie. Es ist ein düsterer Tanz aus Lust und Trauer, Vergnügen und Schmerz, Begierde und Leere.
Die in Eclipse feiert am 22.11. auf dem Regenfest in Mülheim seine Premiere.
MORTAJA EBM/Techno (audiophob)
alias: Bert LehmannÜber: Mortaja, der offensichtlich von klassischen Dark-Ambient-/Industrial-Künstlern wie Lustmord, Ah-Cama Sotz und ähnlichen beeinflusst ist, arbeitete jahrelang als reines Wohnzimmerprojekt. Als Bert – der Kopf hinter diesem Ein-Mann-Projekt – beschloss, audiophob eine Demo zu geben, waren wir überrascht von der Qualität seiner Produktionen und der Tatsache, dass er bisher noch nichts veröffentlicht hatte. Bert wurde schnell Mitglied der audiophob-Familie und hat sein musikalisches Können auf mehreren Veröffentlichungen sowie bei Live-Auftritten unter Beweis gestellt. Seine bisherigen Höhepunkte waren Live-Auftritte bei den Festivals Maschinenfest und Schlagstrom.
Preisinformation:
3 Tage 15-20 €, Tagesticket 8-12€