FOTO: © Jürgen Lenhart

Reihe "Lauschen & Staunen": DADA haben wir den Wortsalat! Kunst, die protestiert - Eine Reise durch Dada, Wortspiel, Konkrete Poesie und mehr

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Die Dadaisten produzierten mit ihren Lautgedichten keineswegs sinnfreie Lyrik für Spaßvögel, sie beabsichtigten die bewusste Zerstörung der Sprache im Rahmen der Propaganda des 1. Weltkriegs, die aus ihrer Sicht hohles, patriotisches Geschwätz war. Als nach dem Zusammenbruch des Faschismus im deutschen Sprachraum die Konkreten Poeten Sprache selbst zum Gegenstand ihrer Dichtung machten, geschah dies aus einem ähnlichen Grund. Sie wollten eine Sprache entwickeln, die nicht politisch missbraucht werden kann. Interessanterweise benutzten fast 25 Jahre später in Brasilien die neuen Popmusiker des Tropicalismo die dortige Konkrete Poesie, als sie nach einer Songlyrik suchten, die nicht kapitalistisch ausbeutbar war. 

 
Der Frankfurter Autor Hans-Jürgen Lenhart, bekannt für seine sprachspielerischen Werke, lädt zu einer Reise zu den Wurzeln seiner Literatur ein. Neben den politischen Dimensionen historischer Stile gibt er einen Einblick in seine Texte und die Einflüsse, die dabei eine Rolle spielten. Von Lewis Carroll bis zur visuellen Poesie des brasilianischen Rockstars Arnaldo Antunes geht die Reise mit vielen Bild- und Tonbeispielen. 
Dabei zeigt Lenhart überraschende Verbindungen zwischen Dada und Popmusik auf und wie seine Texte interdisziplinäre Verbindungen eingehen: Sie wurden als Toncollagen vertont, visuell gestaltet oder als Lautgedicht performt. Experiment als Protest, Avantgarde und Humor, Wortspiel und Musik – Lenhart zeigt, dass an diesem Abend alles möglich ist.
 
Eintritt Abendkasse
8 € / Mit Kulturpass Frankfurt: 1 € (Nur an der Abendkasse erhältlich)

Location

Club Voltaire e. V. Kleine Hochstraße 5 60313 Frankfurt am Main

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Frankfurt!