Marienplatz wird zum Labor für Stadtentwicklung – Initiative lädt zur Zukunft des Schoettle-Areals ein
Am Samstag, 15. November, verwandelt sich der Stuttgarter Marienplatz in einen offenen Experimentierraum für Stadtentwicklung. Unter dem Motto „Schoettle-Areal: Der Schlüsselmoment für Stuttgart“ zeigt die Zivilgesellschaft, wie das ehemals Statistische Landesamt im Stuttgarter Süden schon heute genutzt werden könnte, bevor es weitere Jahre leer steht.
Ab 14 Uhr startet die Veranstaltung mit einem kurzen Umzug zum Schoettle-Areal, wo eine symbolische Intervention und eine große Schlüsselaktion stattfinden. Zurück auf dem Marienplatz entsteht ein temporärer Vorgeschmack auf die Zukunft: Kultur, Begegnung, Musik, Ausstellungen und Beiträge von Initiativen, die künftig im Schoettle-Areal wirken wollen.
Höhepunkt des Tages ist eine Podiumsdiskussion (17–19 Uhr) mit Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Im Fokus steht die Frage:
Wie können wir eine schnelle Pioniersnutzung ermöglichen – und langfristig bezahlbaren Wohnraum sichern?
Ab 19 Uhr klingt die Veranstaltung mit Musik, Getränken und offenen Gesprächen aus.
Die Organisator:innen laden alle Interessierten ein, sich zu beteiligen, mitzudiskutieren und sichtbar zu machen, dass Stuttgart Räume braucht – und Menschen, die sie beleben.