Nachhaltige Baukultur steht im Fokus des Festivals „Schöner Wandel“, das vom 25. bis 28. September auf dem Garagen-Campus Chemnitz stattfindet. Veranstalter ist das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen. Angeboten werden Vorträge, Exkursionen, ein Film, ein Schulworkshop und weitere vielseitige Veranstaltungsformate, auch für Familien. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Baukultur betrifft alle Menschen. Sie umfasst neben der gestalteten Umwelt, von Gebäuden, über Grünanlagen bis hin zur Infrastruktur, auch Planungs- und Beteiligungskultur. Mit dem Festival „Schöner Wandel“ lädt das ZfBK alle an Baukultur und Nachhaltigkeit Interessierten ein, Neues zu lernen, sich zu vernetzen und gemeinsam Ideen für eine nachhaltige und zugleich schöne Gestaltung unserer Umwelt zu entwickeln. Das Programm umfasst Vorträge, Exkursionen (auch für Familien mit Kindern), eine Filmvorführung, einen Schulworkshop, eine Podiumsdiskussion und weitere vielseitige Angebote.
PROGRAMMÜBERSICHT 25.–28.09.2025
Donnerstag, 25.09.2025
19:00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Mit Staatsministerin Regina Kraushaar, Sächsische Staatsministerin für Infrastruktur und Landesentwicklung und dem neuen Baubürgermeister der Stadt Chemnitz, Thomas Kütter (angefragt)
19:20 Uhr
Keynote „Das Neue Europäische Bauhaus“
Ruth Schagemann, EU-Verbindungsbüro der Bundesarchitektenkammer
Das EU-Programm „Neues Europäisches Bauhaus“ verbindet Nachhaltigkeit, Ästhetik und Beteiligung und fördert Projekte für lebenswertere Kommunen. Ruth Schagemann vertritt die Bundesarchitektenkammer in Brüssel und stellt die Idee sowie die Förderung öffentlicher und privater Initiativen vor.
19:40 Uhr
Vortrag „Leuchtturmprojekt Neues Europäisches Bauhaus“
Martin Luce, TU München
Im Projekt „Creating NEBourhoods Together“ entstehen seit 2022 in München gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Stadtteil-Prototypen. Von Energiegemeinschaften über 3D-gedruckte Gebäudehüllen bis hin zu Animal-Aided Design, entstehen neue Ideen für urbane Lebensräume.
Ab 20:30 Uhr
Austausch und Vernetzung
Das Festival möchte auch dem informellen Austausch zu Fragen nachhaltiger Baukultur Raum geben. In diesem Sinne sind alle herzlich eingeladen, angeregt von den Inputs des Tages, sich bei einem Getränk von unserer Festivalbar auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
_______________
Freitag, 26.09.2025
10:00–11:30 Uhr
Exkursion „Frei-Otto-Park Chemnitz“
Im Mai wurde der neue Park in Chemnitz-West eröffnet – ein grüner Treffpunkt mit Sportgeräten für alle Altersgruppen und Infos zur Parkgeschichte, entstanden mit 3.000 engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Das Grünflächenamt berichtet bei einem Rundgang über den Wandel.
Treffpunkt: Rosmarinstr. 1, 09117 Chemnitz | Mit Anmeldung an anmeldung@zfbk.de
14:00–15:30 Uhr
Exkursion „Pleißenbach – Die größte Interventionsfläche in Chemnitz“
Auf dem Gebiet des alten Güterbahnhofs Altendorf entstand ein neuer Stadtraum mit einem Park, Wohnen und Gewerbe. Die Bürgerinnen und Bürger konnten über die Gestaltung des Parks mitbestimmen. Das Grünflächenamt stellt das neue Areal in einem Rundgang vor.
Treffpunkt: Limbacher Str. 146a, 09116 Chemnitz | Mit Anmeldung an anmeldung@zfbk.de
16:00–17:15 Uhr
Film „Wildes Land – Die Rückkehr der Natur“
Die Dokumentation erzählt die Geschichte eines britischen Paares, das der Natur vertraut, um sein altes Landgut zu bewahren: Sie reißen Zäune ein, lassen das Land verwildern und siedeln Tiere an. Ihr Renaturierungsprojekt wird zu einem der bedeutendsten in ganz Europa.
17:30–18:00 Uhr
Vortrag „Biodiversität, Artenschutz, Klimawandel – Heimische Wildpflanzen als Lösung“
Reinhard Witt, Naturgartenplaner, Mitgründer und Präsident Naturgarten e.V.
Die Natur nicht bezwingen, sondern mit ihr gestalten, das ist das Motto des Naturgarten e.V.. Durch Renaturierung entstehen Räume voller Leben und Schönheit, die zugleich Refugien der Artenvielfalt und Nachhaltigkeit sind. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für eine grüne Zukunft.
19:00–20:30 Uhr
Vortrag „Urban Mining – Die Schönheit der Vergangenheit“
Prof. Dr. Anja Rosen, FH Münster
Urban Mining bedeutet die Wiederverwendung von Baustoffen, d.h. es bezeichnet ein Konzept der Kreislaufwirtschaft für den Bausektor. Anja Rosen stellt in ihrem Vortrag innovative Urban-Mining-Projekte vor und spricht über die objektive Messbarkeit des zirkulären Materialeinsatzes sowie das besondere Potential von Re-Use-Materialien, deren Patina ein einzigartiges Bild zeichnen.
Ab 21:00 Uhr
Austausch und Vernetzung
Das Festival möchte auch dem informellen Austausch zu Fragen nachhaltiger Baukultur Raum geben. In diesem Sinne sind alle herzlich eingeladen, angeregt von den Inputs des Tages, sich bei einem Getränk von unserer Festivalbar auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Samstag, 27.09.2025
10:00–12:00 Uhr
Exkursion „Stadtwanderung für Familien“
Welches Gebäude ist der Chef? Welche mögen sich, welche nicht? Woran erkennt man die Funktionen eines Gebäudes und von wo es gesehen werden will? Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe spaziert mit Menschen von 5 bis 99 Jahren durch die Innenstadt und spricht über Architektur und Städtebau.
Treffpunkt: Brunnen an der Stadthalle, Str. der Nationen 3, 09111 Chemnitz | Mit Anmeldung an anmeldung@zfbk.de
14:00–16:00 Uhr
Exkursion „Architektur bestimmen in der Innenstadt“
Historische Gebäude zeigen ihr Baujahr oft an der Fassade, moderne eher selten. Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe erklärt bei der Stadtführung, wie man moderne Architektur anhand von Fenstern, Materialien und Formen erkennt.
Treffpunkt: Jugendherberge, Getreidemarkt 1, 09111 Chemnitz | Mit Anmeldung an anmeldung@zfbk.de
17:00–18:30 Uhr
Pecha Kucha-Kurzvorträge „Mein Schöner Wandel“
Eine Veranstaltung des BDA – Bund Deutscher Architektinnen und Architekten Sachsen
Architekten, Architektinnen, Stadt- und Landschaftsplanende präsentieren Schlaglichter und Ideen zur Gestaltung klimagerechter Baukultur. In kurzen, prägnanten Beiträgen werden neue Perspektiven eröffnet und kreative Ansätze erlebbar.
Moderation: Alexander Pötzsch, Vorsitzender BDA Sachsen.
19:30–21:00 Uhr
Vortrag „Die postdigitale Renaissance der Stadt“
Niklas Maak, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der renommierte Kunst- und Architekturkritiker Niklas Maak ist Feuilleton-Redakteur und lehrte in Harvard. Zuletzt erschien u.a. sein Roman „Technophoria“. Maak schreibt über zu heiße Städte, Design und Tech-Milliardäre. Sein Vortrag behandelt die Frage: Wie könnten die Städte und das Leben in der digitalen Zukunft aussehen?
Ab 21:00 Uhr
Party
Nach einem abwechslungsreichen Tag mit Vorträgen und Impulsen rund um Baukultur und Nachhaltigkeit laden wir zum Ausklang zur Party ein. Geboten werden Musik, anregende Gespräche und kühle Drinks. Eine Gelegenheit, den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Sonntag, 28.09.2025
10:00–12:00 Uhr
Baukultur-Brunch
Alle Baukultur-Interessierten sind eingeladen, bei einem gemeinsamen Frühstück über nachhaltiges Gestalten zu philosophieren, Projekte zu planen und die Baukultur zu feiern. Jeder bringt bitte Essen mit, Kaffee & Tee werden gestellt. Alternativ kann ein Standard-Frühstück für 10 € bestellt werden: anmeldung@zfbk.de.
12:00–13:00 Uhr
Baukultur-Initiativen stellen sich vor
Sächsische Baukultur-Initiativen präsentieren in kurzen Beiträgen ihre Themen und Projekte. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, neue Impulse und die Vernetzung engagierter Akteurinnen und Akteure der Baukultur.
14:00–15:30 Uhr
Führung „Stasi-Unterlagen-Archiv“
Das ehemalige ROBOTRON-Gebäude aus den 70er-Jahren wurde 2022 zum Stasi-Unterlagen-Archiv umgebaut und beherbergt nun ca. 7,5 km Akten. Die Führung mit Heine Mildner Architekten zeigt, wie hier Bestand ertüchtigt, Tragstruktur erhalten und Nachhaltigkeit gewahrt wurde.
Treffpunkt: Lothringer Straße 10, 09120 Chemnitz | Mit Anmeldung an anmeldung@zfbk.de
14:00–15:30 Uhr
Exkursion „Mit dem Fahrrad zu Umbauprojekten von Industriedenkmälern“
Schönherr-Fabrik, Garagen-Campus, Stadtwirtschaft: Nachhaltige Baukultur heißt Umbau des Bestands. Chemnitz hat zahlreiche sanierte Industriebauten mit vielfältigen Nutzungen. Wir steigen aufs Rad und schauen ausgewählte Beispiele an.
Treffpunkt: Garagen-Campus, Zwickauer Str. 164, 09116 Chemnitz | Mit Anmeldung an anmeldung@zfbk.de
16:00–18:00 Uhr
Podiumsdiskussion „Industriebauten als kreative Maschinen“
Umnutzungen von Industriebauten erzählen Geschichten von Mut, Krisen, Engagement und Neuerfindung. Auf dem Podium diskutieren Verantwortliche aus Chemnitz, Plauen und Flöha über Ideen, Herausforderungen und Lösungen für gelingende Transformationen.
Moderation: Katrin Hoffmann, Industriekultur Sachsen e.V.