Das sagt der/die Veranstalter:in:

Die Schulung bietet die Möglichkeit, grundlegendes Wissen über additive Fertigungstechnologien zu erlangen und ist in zwei Teile gegliedert: Theorie und Praxis.

Am Theorietag werden verschiedene additive Fertigungsverfahren vorgestellt, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile. Zusätzlich erhalten Teilnehmer Informationen über die Erstellung von 3D-Dateien, die Druckvorbereitung und prozessbedingte Qualitätseinflüsse entlang der Wertschöpfungskette. Praktische Beispiele veranschaulichen den aktuellen Stand der Technik und die Potenziale der Technologien. Der Praxistag bietet Einblicke in die industrielle Produktionsstätte der Rapidobject GmbH. Teilnehmende können live die gesamte Prozesskette erleben und Fragen an Experten stellen.

Tag 1: Theorie

  • Einführung in die additiven Fertigungstechnologien
    • Fused Deposition Modelling (FDM)
    • Multi-Jet-Fusion (MJF)
    • Selektives Lasersintern (SLS)
    • Selektives Laserschmelzen (SLM)
    • Stereolithografie (SLA) / Digital-Light-Processing (DLP)
    • Polyjet
  • Qualitätssicherung und Einflussfaktoren in der additiven Fertigung
  • Konstruktionsrichtlinien für die additiven Verfahrensgruppen
  • Praxisbeispiele für die industrielle Anwendung

Tag 2: Praxis

  • Umfangreiche Führung durch die industriellen Produktionsstätten der Rapidobject GmbH
  • Einblick in die Arbeitsvorbereitung unterschiedlicher 3D-Druck-Verfahren
  • Kennenlernen von Nachbearbeitungsschritten für gefertigte Produkte unterschiedlicher Verfahren

Location

Gläserne 3D Fabrik Weißenfelser Straße 84 04229 Leipzig

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Leipzig!