Im mobilen Game „setup.school(). Die Lernmaschine“ wird ein humanoider Lehrroboter im Klassenzimmer getestet, den die Zuschauenden ab 12 Jahren nach ihren eigenen Wünschen als Lehrkraft konfigurieren können. Mit dem Teach3000 hat die IT-Spezialistin Nora Garn den ersten Lehrroboter der Welt entwickelt.
Das Gerät, das äußerlich einem menschlichen Lehrer nachempfunden ist, befindet sich noch in der Testphase und passt sich den individuellen Bedürfnissen der Schüler*innen an. Aber um die gewünschten Konfigurationen am Roboter vorzunehmen, müssen die Bedürfnisse erstmal formuliert und gemeinsam im Klassenzimmer ausgehandelt werden. In einem spielerischen Aufbau entscheiden die Schüler*innen in ihrem Klassenzimmer, was der Schulroboter können soll und diskutieren dabei über „Grundeinstellungen“. Wie sieht eigentlich eine gerechte Bewertung aus? Wie lässig, wie autoritär sollte eine Lehrkraft sein? Das Durchspielen der Schulmetapher wird dabei zum Gesellschaftsspiel über Selbst-, Fremd- und Mitbestimmung.
machina eX forscht seit 2010 an der Schnittstelle von Theater und Computerspiel. Das Berliner Kollektiv ist aus den kulturwissenschaftlichen Studiengängen der Universität Hildesheim hervorgegangen und produziert seither partizipatives Game-Theater. machina eX kombiniert moderne Technologien mit Mitteln des klassischen Illusionstheaters und schafft so immersive spielbare Theaterstücke, die zugleich begehbare Computerspiele sind.
„setup.school (). Die Lernmaschine“ wurde nominiert für das Wildwechsel-Festival 2023.
Kontakt und Buchung der mobilen Produktion über die Stadt-Dramaturgie:
T +49 201 81 22-307
stadtdramaturgie@tup-online.de Mehr anzeigen Weniger anzeigen