Zwischen historischen Fundstücken und spekulativen Szenarien beleuchtet SILICON DREAMS den Mikrochip als globales Machtinstrument – und als überraschendes Kapitel ostdeutscher Technikgeschichte.
Ohne Mikrochips steht unsere Welt still: Sie steuern Smartphones, Fahrzeuge, Stromnetze, Kommunikationssysteme, Börsen und militärische Systeme. Mikrochips sind nicht nur technische Bauteile, sondern auch geopolitische Schlüsselfaktoren. Mit SILICON DREAMS widmet sich OutOfTheBox dem Mikrochip als globalem Machtinstrument und als Motor regionaler Zukunftsstrategien. Wusstet ihr, dass die Mikrochip-Industrie in Ostdeutschland eine überraschend lange Geschichte hat? Bereits in der DDR wurde an eigener Mikroelektronik geforscht – und besonders Sachsen hat sich zu einem wichtigen Zentrum entwickelt. Eine Region, die heute durch bemerkenswerte Hightech-Ansiedlungen wieder ins Rampenlicht der globalen Chip-Industrie rückt. SILICON DREAMS lädt das Publikum auf eine Reise zwischen gestern und morgen ein. In einer Objekttheater-Performance trifft dokumentarisches Material auf eigens entwickelte Soft und Hardware-Objekte. Zwischen historischen Fundstücken und spekulativen Szenarien entsteht ein vielschichtiger Raum, der die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Mikrochips in Ostdeutschland miteinander verschränkt. Die Gruppe OutOfTheBox entwickelt spekulative Software und gestaltet performative Erfahrungsräume an der Schnittstelle von Theater, Medienkunst und Gamedesign und lädt ein, die Macht und Magie des Mikrochips neu zu entdecken.
Ab 12 Jahren.
In deutscher Sprache.
Akustische Reize: Laute Motorengeräusche.
Dauer: ca. 70 Minuten.
Am Sonntag, den 14.09. findet um 16:30 Uhr das Gespräch ECHOLOT: DIGITALE TRÄUME – ZWISCHEN DDR-VERGANGENHEIT UND HIGHTECH-ZUKUNFT statt.
Hier gehts zum Trailer.
Preisinformation:
Premiere Regulär: 18,— € Premiere Ermäßigt: 13,— € Premiere Leipzig-Pass: 9,— € Soli-Preis: 25,— € Regulär: 15,— € Ermäßigt: 10,— € Leipzig-Pass: 7,50 €
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele