FOTO: © © Slava Romanov

Slava Romanov & Chi Him Chik: umbra — Im digitalen Schatten

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Über die Performance:

Wie verändert künstliche Intelligenz die Beziehung zwischen »Meister« und »Werkzeug«? Wo hört der Mensch auf, wo beginnt die Maschine? Und wie beein­flussen neue Techno­logien unsere Wahrnehmung und den Umgang mit der Welt? Die audiovisuelle Performance »umbra« und die begleitenden Workshops laden das Publikum dazu ein, eigene Antworten auf Fragen nach Identität und Bewusst­sein im digitalen Zeitalter zu finden.

Der Musiker und Performer Chi Him Chik spielt mit seiner selbst entwickelten Impro­visations­maschine Aiii und dem multi­medialen Instrument Type-0《零式》. Gleichzeitig erschafft der Medien­künstler Slava Romanov Bilder, die wie digitale Schatten auf einer beweglichen, transparenten Leinwand erscheinen. In Echtzeit reagieren Bewegungen, Klänge und Licht aufeinander – ein fortwährendes Spiel zwischen Realität und digitalem Spiegelbild.

Begleitend zum Stück finden am Sa 6.12. von 10:00–12:00 und 14:00–16:00 kostenlose Workshops mit den Künstlern statt. Mehr Infos in Kürze.

Über die Mitwirkenden:

Chi Him Chik oszilliert zwischen Identitäten und künstlerischen Praktiken. Der in Hongkong geborene Medien­künstler und Performer schöpft seine Inspiration aus den Reflexionen von Konflikten, Dilemmata, Schmerz und Chaos auf persönlicher, sozialer und politischer Ebene. Dabei verbindet er Fähigkeiten, Wissen und Ästhetiken aus verschiedenen Bereichen und Genres. Aus dem Spektrum seiner künstlerischer Sprachen entstehen einzigartige performative Erfahrungen.

chihimchik.com  ↗

Slava Romanov ist ein in Bremen lebender Datenkünstler und Multimedia-Entwickler, ursprünglich aus dem Ural, Russland. Er entwirft interaktive Systeme, die komplexe Fragen, Geschichten und Emotionen in Echtzeit in visuelle und räumliche Erlebnisse übersetzen. Mit einem Hintergrund in Rechts­wissenschaften und Digitalen Medien untersucht seine international ausgestellte Arbeit Sprache, Erinnerung und soziopolitische Prozesse und stellt dabei die Gegensätze von Chaos/­Ordnung, Einfachheit/­Komplexität, Analyse/­Spekulation und Mensch/­Maschine in Frage.

slavaromanov.art  ↗

Instagram
@umbra_mediaart ↗
@davinel000 ↗
@chihimchik ↗

Barrierefreiheit:

Dauer: Ca. 50 Minuten ohne Pause
Sprache: Englische Lautsprache
Sound: Es gibt Passagen mit hoher Lautstärke
Licht- & sonstige Effekte: Es kommen helle Lichtblitze und Nebel zum Einsatz

Alle öffentlichen Bereiche der Schwankhalle sind ebenerdig und stufenlos erreichbar.

Es gibt drei verschiedene WCs: Eine barierrefreie Toilette, die auch für Rollstuhl-­Fahrer*innen nutzbar ist, eine Toilette mit 3 WC-­Kabinen und eine Toilette mit Pissoirs und einer WC-Kabine.

Der Publikumsbereich ist in der Regel bestuhlt.
Die Rollstuhlplätze befinden sich in der ersten Reihe

Individuelle Bedarfe wie bestimmte Sitzplätze, Early Boarding oder ein zusätzliches Ticket für eine Begleitperson können Sie ebenfalls beim Ticketkauf bzw. -reservierung angeben.

Weitere Infos zur Barrierefreiheit unserer Räumlichkeiten finden Sie hier: Barrierefreiheit.

 

 

Preisinformation:

Solidarisches Preissystem: 8 / 12 / 18 € (frei wählbar) Bremen Pass: 3 € Kinder und Jugendliche 5-17 Jahre: 5 € Kultursemesterticket: kostenlos

Location

Schwankhalle Buntentorsteinweg 112/116 28201 Bremen

Organizer

Schwankies Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Bremen!