FOTO: © Eitan Nussbacher

Stories Of Munich

TAGESTIPP Gesprochenes
Das sagt der/die Veranstalter:in:

München ist eine lebendige Stadt mit vielen Gemeinschaften und Geschichten. Die Schönheit und der alltägliche Rhythmus der Stadt sind eingeschrieben in Orte, die Erinnerungen an Verfolgung, Verlust und Überleben in sich tragen. Straßen, Gebäude und Höfe, die heute gewöhnlich erscheinen, zeigen unsichtbare Verbindungen auf und erinnern an das, was einst war. Für manche sind diese Spuren weit entfernt; für andere alltäglicher, ständig umgebender Begleiter. Jede Begegnung, jeder Blick auf die Stadt passiert durch einen Filter der Erinnerung.

In den vergangenen zwei Jahren ist eine weitere Schicht spürbar geworden: die herzzerreißende Realität des Israel-Gaza-Kriegs und damit verbunden der Anstieg von Antisemitismus. Wieder einmal verspüren viele jüdische Menschen den Impuls, sich zurückzuziehen, weniger zu sprechen und das Persönlichste zu schützen. Das fragile Gefühl der Zugehörigkeit ist kompliziert geworden, gefangen zwischen politischen Extremen – abgelehnt von einigen, die einst vertraut waren, und zugleich unwohl willkommen geheißen von anderen. Es ist eine erschöpfende Position, schwebend zwischen dem Gewicht der Geschichte und den Spannungen der Gegenwart, in der das alltägliche Leben dennoch seinen Lauf nehmen will.

Stories of Munich – Mosaike Jüdischen Lebens gibt dieser Erfahrung künstlerische Form. Durch Fotografie, Poesie und persönliche Texte, entstanden aus Gesprächen mit jüdischen Bewohner*innen der Stadt, zeigt das Projekt, auf welche komplexe Weise jüdisches Leben heute in dieser Stadt stattfindet: lebendig und zugleich vorsichtig; verwurzelt und zugleich in Bewegung; sichtbar und doch weiter verborgen.

Diese Ausstellung ist das Ergebnis eines kollaborativen Prozesses mit jüdischen Menschen in München. Sie spiegelt eine Vielzahl von Perspektiven wider: einige eher religiös, andere eher weltlich; einige geprägt von Traditionen, andere von aktuellen Diskussionen über Identität, Inklusion und soziale Werte. Neben Fotografien von Eitan Nussbacher verweben sich mit gesammelte Texte und Live-Lesungen von Gedichten und Kurzgeschichten zu Mosaiken jüdischen Lebens in der Stadt. Ein Versuch, Leben im engen Raum zwischen Erinnerung und Gegenwart einzufangen.

Preisinformation:

kostenlos

Location

Habibi Kiosk Maximilianstraße 26 80539 München

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in München!