Oper von Giacomo Puccini
Floria Tosca lebt ganz für die Musik und ihre Liebe zu dem Künstler Mario Cavaradossi. Als dieser wegen seines politischen Engagements gegen ein unmenschliches Regime zum Tode verurteilt wird, steht auch die Sängerin am Abgrund. Der eifersüchtige Baron Scarpia versucht Tosca zu erpressen: Wenn sie ihren Geliebten vor der Hinrichtung retten will, muss sie sich Scarpia hingeben. Tosca geht zum Schein auf den Handel ein — und ersticht Scarpia. Doch der Weg in die Freiheit ist trügerisch. Scarpias Macht reicht über den Tod hinaus.
In kaum einer anderen Oper werden persönliche Leidenschaft und politische Willkür so eng verkettet und zugleich so grausam entlarvt wie in Giacomo Puccinis Tosca aus dem Jahr 1900. Die schonungslose Abrechnung mit Machtmissbrauch und Machenschaften und zugleich tief berührende Liebesgeschichte elektrisieren bis heute mit einer Partitur, die packende Dramatik und nervenzerreißende Spannung ebenso kennt wie Momente von berückender Schönheit. Arien wie Toscas „Vissi d’arte“ und Cavaradossis „É lucevan le stelle“ zählen nicht umsonst zu den Ikonen der italienischen Gesangskunst.
Regisseur Vasily Barkhatov lenkt auf der Folie einer Welt, in der sich Kunst und Macht in der Öffentlichkeit glamourös begegnen, den Blick auf Begehrlichkeiten und Missbrauch in den Hinterzimmern. In den bildgewaltigen Räumen von Zinovy Margolin ist diese Tosca ein unter die Haut gehendes musiktheatralisches Psychogramm.