FOTO: © Dok Leipzig

UN-AMERICAN ACTIVITIES: DOK Leipzig Retro im LURU

Das sagt der/die Veranstalter:in:

DOK Leipzig + LURU Kino: 
Die Retrospektive UN-AMERICAN ACTIVITIES

In diesem Jahr findet die große, nicht weniger als 27 Filme umfassende Retrospektive des DOK Leipzig in Kooperation mit unserem Kino in der Baumwollspinnerei statt! Das LURU lädt euch vom 24. bis 26.10 sowie vom 7. bis 8.11. zu sorgfältig kuratierte Schwerpunkt-Wochenenden ein, die die Retrospektiven-Programme der DOK-Kernwoche flankieren. 

„UN-AMERICAN ACTIVITIES – Filme des ‚anderen Amerika‘ auf der Leipziger Dokumentarfilmwoche 1962–1989“ widmet sich kurzen, mittellangen sowie abendfüllenden US-Dokumentarfilmen, die zur Zeit der DDR auf dem Festival liefen, diskutiert und ausgezeichnet wurden. 

Das LURU präsentiert 9 der 15 Programme, wobei wir dabei keine Mühen gescheut haben, für Euch diverse historische 16 und 35mm-Kopien heranzuschaffen. Auch dürfen wir neben dem deutschen Journalisten Arno Luik gleich mehrere Gäste aus den Vereinigten Staaten begrüßen, die teils extra den weiten Weg über den Atlantik für uns antreten werden: Barbara Kopple, Allan Siegel, Deborah Shaffer, Christine Choy sowie Gordon Quinn. 
Wäre das nicht schon genug, bieten wir am Feiertag des 31.10. vormittags im Luru Kino ein kostenloses Filmscreening mit anschließender zweistündiger Podiumsdiskussion an – die perfekte Gelegenheit also, mit unseren tollen Gästen ins Gespräch zu kommen.


PRE-FESTIVAL-ZEITRAUM: 24. bis 26. Oktober: 
Emile de Antonio, On a Permanent Mission

Den Auftakt macht unsere Werkschau zu einem Auteur des Politdokumentarfilms und zugleich zu einer der Schlüsselfiguren für den Austausch, den das DOK zu linken und oppositionellen US-Filmemacher:innen unterhielt: Emile de Antonio (1919-1989). Die 5 Filme umfassende Schau erinnert an einen selten gezeigten Rebellen des Cold War America.

24.10.25 – 19 Uhr: Emile de Antonio I*
IN THE YEAR OF THE PIG (102’, Emile de Antonio, US 1968, 16mm, engl. OV)

25.10.25 – 18 Uhr: Emile de Antonio II*
POINT OF ORDER (97’, Emile de Antonio, US 1964, 16mm, engl. OV)

25.10.25 – 20 Uhr: Emile de Antonio III*
IN THE KING OF PRUSSIA (90’, Emile de Antonio, US 1982, 35mm, Omdt.U)

26.10.25 –18 Uhr: Emile de Antonio IV*
MILLHOUSE – A WHITE COMEDY (91‘, Emile de Antonio, US 1971, 16mm, engl. OV)

26.10.25 – 20 Uhr: Emile de Antonio V*
RUSH TO JUDGMENT (126’, Emile de Antonio, US 1967, DCP, engl. OV)

* mit Gästen

---

POST-FESTIVAL-ZEITRAUM: 7. bis 8. November:
Collective Action

Als Komplementärprogramm zum Auteur Emile De Antonio richten wir bei unserem zweiten Schwerpunktwochenende in vier Programmen den Fokus auf US-Filmkollektive, die mit ihren aktivistisch-militanten Filmen ab den späten 1960er-Jahren bei der Leipziger Dokwoche immer stärker vertreten waren. Wir stellen zwei genauer vor: Newsreel & Kartemquin Films.

07.11.25 – 19 Uhr: Newsreel I*
ARMY – NEWSREEL #36 (19’, Newsreel, US 1969, DCP, engl. OV)
MY COUNTRY OCCUPIED (28’, T. Gold/H. Archibald, US 1971, DCP, engl. OV)
TEACH OUR CHILDREN (35’, C. Choy/S. Robeson, US 1972, DCP, engl. OV)

07.11.25 – 21 Uhr: Newsreel II
BREAK & ENTER A.K.A. SQUATTERS (40’, Newsreel, US 1971, DCP, engl. OV)
PEOPLE’S FIREHOUSE NO. 1 (26', Paul Schneider et al., US 1979, DCP, engl. OV)

08.11.25 – 18 Uhr: Kartemquin Films I*
TRICK BAG (21’, Jerry Blumenthal et. al., US 1975, 16mm, Omdt.U.)
THE CHICAGO MATERNITY CENTER STORY (60’, G. Quinn et. al., US 1977, 16mm, Omdt.U.)

08.11.25 – 20 Uhr: Kartemquin Films II*
GOLUB (55’, Gordon Quinn/Jerry Blumenthal, US 1989, DCP, engl. OV)

* mit Gästen

---

SONDERPROGRAMM – PANEL: 31.10.25
Generation Vietnam – The Significance of the Vietnam War for political Documentaries from the USA*
10 Uhr:
SONS AND DAUGHTERS (107', Jerry Stoll, US 1967, DCP, engl. OV)
Ausschnitte aus / Excerpts from: 
AMERICA A.K.A. AMERIKA (30', Newsreel, US 1969, DCP, Omengl.U.)

* mit Gästen


---

Zu den Kuratoren: Die Retrospektive wurde von Tobias Hering und Tilman Schumacher zusammengestellt. Hering ist freier Filmkurator und Publizist mit einem Schwerpunkt auf thematischen Retrospektiven und Archivprojekten. Er stellte bereits mehrere Programme zu Filmbeziehungen zwischen der DDR und den USA zusammen. Schumacher ist Filmhistoriker, -kurator sowie -kritiker und hat lange im LURU filmhistorische Reihen kuratiert. Aktuell ist er Mitarbeiter am Berliner Zeughauskino und Ko-Kurator des Leipziger GEGENkino Festivals. Sein Fokus liegt auf der deutschen und US-amerikanischen Film- wie Kinogeschichte.

Für weiterführende Informationen zu den einzelnen Filmen der Retrospektive: 

https://www.dok-leipzig.de/sites/default/files/2025-09/Retrospektive.pdf
https://letterboxd.com/tisc/list/un-american-activities-dok-leipzig-retro/

Ein längerer Introtext zur Retrospektive findet sich hier:

https://www.dok-leipzig.de/presse/1756814400-112025

 

Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele

Location

Luru Kino in der Spinnerei Spinnereistr. 7 04179 Leipzig

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Leipzig!