Das sagt der/die Veranstalter:in:
Unbubbled — D’Insiders, der Jugendbeirat des Jungen Schauspiels, lädt ein zu Pizza, Musik und Meinungsaustausch — Münsterstraße 446, Bühne — Junges Schauspiel
Wir, die D’Insiders, der Jugendbeirat des Jungen Schauspiels, sind Jugendliche und laden dich ein, in gechillter Atmosphäre miteinander bei Pizza und Musik einen Ort zu kreieren, an dem wir uns offen austauschen. Junge Stimmen zählen, wir wollen deine Meinung hören – echt und ungefiltert. Dies ist unsere Kampfansage an die Gleichgültigkeit. Vor und nach »Unbubbled« legen DJs auf, du kannst tanzen oder Getränke genießen. Übrigens: Wir treffen uns jeden Freitag um 18 Uhr im Jungen Schauspiel um die nächsten Veranstaltungen zu planen. Komm vorbei oder schreib uns: DInsiders@dhaus.de — Eintritt frei
Unbubbled – Das wird man ja wohl noch sagen dürfen! — am 30. Oktober 2024 um 19 Uhr
Meinungsfreiheit: Welche Grenzen hat sie? Geht Meinungsaustausch respektvoll? Muss ich alles tolerieren? Hoffnung ist harte Arbeit. Wir, die D’Insiders, der Jugendbeirat des Jungen Schauspiels, haben das Gefühl, dass viele Menschen nicht mehr über schwierige Themen zu sprechen wagen. Wir wollen deine Meinung hören – echt und ungefiltert. Dies ist unsere Kampfansage an die Gleichgültigkeit. Statt eskalieren oder haten, wollen wir mit euch über diskutieren und respektvoll streiten und zwar nicht nur im Sitzen...
Zu Beginn wird Prof. Dr. Niels Petersen, Professor für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie empirische Rechtsforschung an der Universität Münster, einen Impulsvortrag geben. Vor und nach »Unbubbled« legen DJs auf, du kannst tanzen oder Getränke genießen.
Niels Petersen, Professor für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Universität Münster (seit 2015). Studium der Rechts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten Münster und Genf sowie der Columbia University in New York; Promotion der Goethe Universität Frankfurt a.M. (2008); anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn (2008-2015) und Hauser Research Scholar an der New York University (2012/13); Habilitation an der Universität Bonn (2014). Der Forschungsschwerpunkt liegt vor allem im Bereich der Grund- und Menschenrechte. Derzeit ist Niels Petersen Leiter eines EU-geförderten, rechtsvergleichenden Forschungsprojekts zu Gleichheit (»Correcting Inequality through Law«).
Reposted – mitlaufen oder hinterfragen? — am 20. November um 19 Uhr
Den Post finde ich gut. Ein Klick und: reposted. Doch was steckt eigentlich unter der Oberfläche des Posts? Wem geben wir durch das Teilen gewollt oder ungewollt eine Plattform? Wie kann ich all das prüfen, und welche Konsequenzen kann mein unbedachter Repost haben? Fragen, die wir beim Reposten von Inhalten nicht immer bedenken, denn schon ist der Repost verschickt. Gemeinsam mit euch und Expert:innen zum Thema wollen wir uns diesen Fragen in einem Diskussionsformat widmen.
Leistungsdruck: Alles für den Lebenslauf?!? — am 18. Dezember um 19 Uhr
Noch ein Hobby, noch bessere Noten, noch mehr leisten und bloß nicht versagen. Klingt nach Alltag, oder? Aber warum ist das so? Häufig ist Leistung der Antrieb in unserem Leben. Und das, obwohl wir doch wissen, dass dieser Leistungsdruck zu ernsthaften Problemen führen kann. Aber ist Leistung wirklich so wichtig, wie unsere Gesellschaft es uns vermittelt? Gemeinsam mit euch und Expert:innen zum Thema wollen wir uns diesen Fragen in einem Diskussionsformat widmen.
Unbubbled — Demokratie: Du hast die Wahl — am 5. Februar um 19 Uhr
Demokratie, KI, Soziales, Energie: Was bewirkt meine Stimme bei der Bundestagswahl, und was bewirkt sie, wenn ich sie nicht abgebe? Henrik Domansky vom Team des Wahl-O-Mat und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl der Politikwissenschaft II an der HHU beschreibt, wie du mit dem Wahl-O-Mat die Parteiprogramme findest, die deiner Meinung am nächsten kommen. Marcello V. Orlik von »Volksverpetzer« gibt Einblick in das wirkliche Gewicht deiner Stimme bei der Bundestagswahl - auch wenn du nicht wählst. Das Team »Demokratie – Lernen« bringt die Wissens-Pong-Challenge mit, bei der Zielsicherheit ebenso von Bedeutung ist wie Wissenspunkte sammlen. Ihr spielt in Gruppen und es gibt kleine Gewinne – oder sollte es in einer Demokratie eigentlich etwas für alle geben?