Das sagt der/die Veranstalter:in:

Wie kommt Text in Bewegung? Wie entsteht performative Sprache, die Gebärdensprachpoesie und lautsprachliche Lyrik zu einem fluiden Kunstwerk verschmelzen lässt? Die Literaturinitiative handverlesen gibt mit ihrem Projekt Antworten – „Fluide Glossare“, ein Kettengedicht in deutscher Laut- und Gebärdensprache, das queere Lebenswelten tauber und hörender Menschen zusammenführt.
Wie sieht eine queere Sprache aus? Wie verändern sich Begriffe queerer Lebensrealitäten zwischen tauben und hörenden Individuen? Wie bilden sich neue Gebärden für neue Begriffe? Vier queere Künstler:innen haben das Format des Glossars zum Ausgangspunkt genommen, um Fragen nach der Herkunft von Begriffen, ihrer Deutungsmacht und ihrem Eigenleben poetisch zu erkunden.

Anna Julian Mendlik, Biba Oskar Nass, Jon Savkin und Ela Beysun entwickeln gemeinsam eine zweisprachige Performance, in der neue Konstellationen von Text, Körper und Sprache entstehen.
Zum Finale der diesjährigen unruly readings erwartet das Publikum ein umfassender Einblick in die Arbeit von handverlesen: Neben der Performance von „Fluide Glossare“ wird eine visuelle Ausstellung mit weiteren handverlesen-Projekten und Gebärdensprachpoesie-Filmen gezeigt. Eine kulinarische Intervention wird Raum für den Austausch über die gezeigten Arbeiten schaffen.

 

Über die Künstler:innen

Anna Julian Mendlik, Autor:in, hörend. Zuletzt erschienen die Bände Pandoras Playbox (Verlagshaus Berlin 2022) und Schaum (Sukultur 2022). Ihre Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, so mit dem Basler Lyrikpreis. Sie war u. a. Stipendiat:in der Akademie der Künste, Berlin, in Olevano, Italien, und Stadtschreiber:in in Tübingen. 2024 kuratierte sie das Festival Coming Out, Inviting In im Literarischen Colloquium Berlin. Aktuell leitet sie eine Lyrik-Werkstatt im Haus für Poesie. Am Projekt handverlesen beteiligt sie sich seit 2017.

Biba Oskar Nass, transboy & Wortmetzger, hörend, schreibt als freie:r Künstler:in Prosa und Lyrik. In seinen Texten setzt er sich mit queerem Leben und den Auswirkungen von Gewalt auseinander. Zudem ist Biba Oskar Nass Herausgeber:in und publiziert neben anderen Texten das queere Literaturmagazin Transcodiert. Biba Oskar Nass hat 2022 die Veranstaltungsreihe Let’s talk about class im ACUD macht neu kuratiert.

Jon Savkin, 1996 in München geboren, lebt in Berlin. Jon Savkin ist Gebärdensprachpoet:in, Tänzer:in und Schauspieler:in. Die künstlerische Entwicklung begann durch die Zusammenarbeit mit Kassandra Wedel. 2023 wirkte Jon Savkin in Hamlet des Deutschen Gehörlosen Theaters mit. Als Gebärdensprachpoet:in war Savkin u. a. bei Shut up and Sign Speak (2022) und TextKörper-KörperText (2021) beteiligt.

Ela Beysun ist eine in Berlin ansässige Gebärdensprachpoet:in, Performer:in und Schauspieler:in. Im Jahr 2022 wurde Ela Beysun als Mitglied der Performancegruppe T.A.S. mit dem Publikumspreis des DEGETH ausgezeichnet. Ela Beysun trat unter anderem beim Vi-Fest 2022 mit den Gebärdensprachpoesien Feminismus und Bodyshaming auf und war 2023 Teil des Ensembles des Deutschen Gehörlosen Theaters, wo sie in der Inszenierung von Hamlet (2023) mitwirkte.

 

Die Veranstaltung wird kuratiert von Franziska Winkler:

Franziska Winkler ist Autorin und Kuratorin, die sich mit transmedialen Literaturübersetzungen und ihren Grenzüberschreitungen auseinandersetzt. Als Tochter tauber Eltern bewegt sich ihre literarische Arbeit zwischen mehreren Sprachwelten und bezieht die Gebärdensprache als ihre Erstsprache stets mit ein. 2017 gründete sie gemeinsam mit Katharina Mevissen die Literaturinitiative handverlesen. Sie ist Herausgeberin der Anthologie handverlesen – Gebärdensprachpoesie in Lautsprache (hochroth Verlag München, 2023), die mit dem Dörlemann ZuSatz Preis ausgezeichnet wurde. 2022–2023 war sie Hauskünstler:in an der Burg Hülshoff – Center for Literature. Mit ihrem Romanprojekt Schlucken (Arbeitstitel) war sie 2024 Stipendiatin der Autor:innenwerkstatt Prosa des Literarischen Colloquiums Berlin sowie der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen. Ihr künstlerisches Interesse gilt den literarischen Grenzbereichen zwischen Sprachen, Medien und Körpern.

 

Location

Orangerie Theater Volksgartenstraße 25 50677 Köln

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Köln!