Europa lebt von seiner kulturellen und sprachlichen Vielfalt. Viele Regional- und Minderheitensprachen fristen in der öffentlichen Wahrnehmung jedoch aktuell ein Schattendasein. Dabei verfügen etwa Furlanisch (Italien), Sámi (Finnland) oder Nedersaksisch (Niederlande) über ein vielfältiges Kulturleben – nicht zuletzt in der Musik. Am 25. Oktober 2025 lädt das Länderzentrum für Niederdeutsch daher im Bremer Zentrum für Kunst zu einer Konferenz ein, die sich dem Potenzial von Musik für die Sichtbarkeit von Regional- und Minderheitensprachen in Europa widmet.
Impulsvorträge über die Bedeutung von Musik für Furlanisch, Westfriesisch, Nedersaksisch, Sorbisch und Niederdeutsch bilden die Grundlage für Plenumsdiskussionen und weiteren Austausch in Kleingruppen. Die Veranstaltung ist passend für jeden, der sich für die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas interessiert. Besonders Musiker*innen können hier internationale Kontakte knüpfen und dabei mehr über die Stellung von Regional- und Minderheitensprachen lernen.
Im Anschluss an die Konferenz findet um 20:15 ein Konzert der westfriesischen Sängerin Mayte Veenstra statt. Um Anmeldungen für die Konferenz und/oder das Konzert wird über info@lzn-bremen.de gebeten.
Preisinformation:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird unter info@lzn-bremen.de gebeten.