FOTO: © open

Vortragsreihe Antisemitismus in der Comic-Kultur

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Antisemitismus ist nicht erst seit dem 7 Oktober 2023 ein Problem. Seit diesem Datum zeigt sich allerdings seine hässliche Fratze in unverschämter, schamloser Gestalt in aller Öffentlichkeit. Schockierend ist dabei nicht nur der brutale Überfall der Hamas auf Israel. Schockierend ist ebenfalls die Bereitwilligkeit mit der antisemitische Positionen in vermeintlich liberalen, gesellschaftlichen Gruppierungen unreflektiert und unhinterfragt reproduziert werden. Antisemitismus muss daher als Problem betrachtet werden, das sich in der Breite der Gesellschaft verortet ist. Dementsprecheden gibt es kein gesellschaftliches und kulturelles Feld, in dem nicht antisemitische Perspektiven, Positionen und Vorstellungen existieren, aufgegriffen und reproduziertewerden können. Als Kunst- und Kulturverein, der einen Schwerpunkt auf das Genre Comics legt, richten wir daher 2025 eine Vortragsreihe aus, die sich mit Antisemitismus beschäftigt. Die Vorträge liegen an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlichen und an ein breiteres Publikum gerichtetes Vorträge.

 

15 .10., Prof. Dietrich Grünewald (Reiskirchen): “Das Judenbild im Comic”.

Uhrzeit: 19.30 Ort: Raum 404.

24.10., Nils Oskamp (Hamburg), “Comickultur von Rechts. Themen, Inhalte und Strukturen”

Uhrzeit: 15.30 Ort: Städtische Galerie Bremen im Rahmen des Bremer Zine Festivals.

26.10., Martin Frenzel (Darmstadt): “Zukunft braucht Erinnerung: Judenhass, Shoah und Israel im Comic. ”

Uhrzeit: 15.30 Ort: Städtische Galerie Bremen im Rahmen des Bremer Zine Festivals.

22.11., Ole Frahm (Frankfurt): „Holocaust revistited. Karikaturen und Comics nach dem 7. Oktober 2023“

Uhrzeit: 19.30 Ort: Raum 404.

 

https://kulturbuero-bremen.de/

@bremerzinefestival   @raum404

RAum404, Nicolaistrasse 34/36, 28195 Bremen

Location

Raum404 Nicolaistraße 28195 Bremen

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Bremen!