FOTO: © Symbolbild via Unsplash / Possessed Photography

Wanderausstellung Waste Less Taste More - für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Ausstellung vom 3. bis 14. November 2025

Gasteig, Rosenheimer Str. 5

Öffnungszeiten: Täglich 8 – 22 Uhr

Mehr Infos und die Anmeldelinks für die Vorträge und Workshops findet ihr auf unserer Website.

Lebensmittel sind kostbar – und doch landen viel zu viele im Müll. Die neue Wanderausstellung „WASTE LESS TASTE MORE“ macht sichtbar, warum Lebensmittelverschwendung ein Problem ist und wie wir dagegen aktiv werden können: im Alltag, gemeinsam mit anderen und auch politisch.

Ziel ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung zu stärken, Bildungsarbeit zu vertiefen und Engagement vor Ort zu fördern – für mehr Wertschätzung und weniger Verschwendung von Lebensmitteln.

Im Herbst 2025 tourt die Ausstellung durch Belgien, Luxemburg und Deutschland. 

Für die Ausstellung in München wird ein vielseitiges, und hands-on GRATIS Rahmenprogramm angeboten:

Samstag 8.11:

Vortrag: Vom Abfall zur Achtsamkeit
19 - 21 Uhr

Lebensmittelverschwendung betrifft uns alle – ökologisch, ökonomisch, sozial. 

In seinem Vortrag zeigt Anton, wie foodsharing funktioniert, warum gerettete Lebensmittel bedingungslos weitergegeben werden und was jede:r im Alltag tun kann, um Verschwendung zu vermeiden.

Mit Praxis-Einblicken, spannenden Diskussionen und Tipps für jede:n.

Sonntag 9.11:

Zukunftswerkstatt: Zutaten für das Teilen von Morgen
11 - 16 Uhr 

In dieser Zukunftswerkstatt gestalten wir gemeinsam die Zukunft von foodsharing. Was läuft gut, was stört uns und wohin wollen wir?

Wir entwickeln Visionen, sowie erst erste Schritte dorthin. Außerdem schauen wir wie jede:r einzelne mit den eigenen Fähigkeiten konkret mitwirken kann. Jede Perspektive zählt!

Workshop: Urban Foraging
14 - 16.30 Uhr 

Du wirst es nicht glauben, aber auch in dieser Jahreszeit können wir essbare Wildpflanzen finden. Denn sie sind wahre Überlebenskünstler. Wenn das Wetter passt, dann drehen wir eine  kleine Runde und wir entdecken, was auch jetzt noch in der Stadt wächst. Und wenn nicht, bringe ich ein paar Beispiele mit und ich zeige Dir wo Du sammeln kannst, worauf Du achten solltest und was alles so zu finden ist. Und natürlich gibt es was zu snacken und probieren. Tauch einfach mit mir ein in die Welt der essbaren Wildpflanzen.

Mittwoch 12.11:

Workshop: Fermentieren
18.30 - 21 Uhr 

Fermentation ist eine energiearme und somit klimafreundliche Technik zur Haltbarmachung von Gemüse. Es ist eine traditionelle Methode, die heute wieder sehr modern wird. Es entstehen Fermente mit Aromen, die lecker sind - das berühmte Umami - und außerdem super gesund sind. Sie stärken die Darmflora und das Immunsystem. Wir stellen gemeinsam mit Alexandra von foragedstyle ein saisonales Gemüseferment her und es gibt viele Tipps & Tricks wie die Fermentation auch zu Hause gelingt.

Mehr Infos und die Anmeldelinks für die Vorträge und Workshops findet ihr auf unserer Website.

 

ENGLISH

 

Exhibition from November 3 to 14, 2025

Gasteig, Rosenheimer Str. 5

Opening hours: Daily from 8 a.m. to 10 p.m.

More information and registration links for the lectures and workshops, in German language, can be found on our website.

Food is precious – and yet far too much of it ends up in the trash. The new traveling exhibition “WASTE LESS TASTE MORE” highlights why food waste is a problem and how we can take action against it: in our everyday lives, together with others, and also politically.

The aim is to raise awareness of sustainable nutrition, deepen educational work, and promote local engagement – for greater appreciation and less food waste.

 

In fall 2025, the exhibition will tour Belgium, Luxembourg, and Germany. 

 

A varied, hands-on FREE supporting program (in German language) will be offered for the exhibition in Munich.
 

Saturday, November 8:

Lecture: From Waste to Mindfulness

7–9 p.m.

Food waste affects us all—ecologically, economically, and socially. 

In his lecture, Anton will show how food sharing works, why rescued food is passed on unconditionally, and what everyone can do in their everyday lives to avoid waste.

With practical insights, exciting discussions, and tips for everyone.

 

Sunday, November 9:

Future workshop: Ingredients for tomorrow's sharing

11 a.m. - 4 p.m.

In this future workshop, we will shape the future of food sharing together. What is going well, what bothers us, and where do we want to go?

We will develop visions and take the first steps toward achieving them. We will also look at how each individual can contribute with their own skills. Every perspective counts!

 

Workshop: Urban Foraging

2:00 p.m. to 4:30 p.m.

You won't believe it, but even at this time of year we can find edible wild plants. That's because they are true survivalists. If the weather is right, we'll take a short walk and discover what is still growing in the city. And if not, I'll bring a few examples and show you where you can collect them, what to look out for, and what you can find. And of course, there will be snacks and tastings. Just dive into the world of edible wild plants with me.

 

Wednesday, November 12:

Workshop: Fermentation

6:30–9 p.m.

Fermentation is a low-energy and therefore climate-friendly technique for preserving vegetables. It is a traditional method that is becoming very popular again today. It produces ferments with flavors that are delicious—the famous umami—and also super healthy. They strengthen the intestinal flora and the immune system. Together with Alexandra from foragedstyle, we will make a seasonal vegetable ferment and there will be lots of tips and tricks on how to ferment successfully at home.

More information and registration links for the lectures and workshops, in German language, can be found on our website.

 

Location

Gasteig Rosenheimer Straße 5 81667 München