FOTO: © Symbolbild: Elena Mozhvilo

Weihnachtsmarkt Hannover Altstadt

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Der letztjährige Weihnachtsmarkt stand unter dem Motto „hannoverzaubert“, dieser Slogan schmückte auch die Plakatmotive. Rund um die Marktkirche und bis zum Platz der Weltausstellung wurden an 125 weihnachtlich geschmückten Ständen aus dem Erzgebirge und Südtirol unter anderem Holzspielsachen, kunstgewerbliche Artikel, Keramik und Haushaltswaren angeboten. Für das leibliche Wohl der Gäste war mit weihnachtlichen Speisen und Getränken gesorgt. 

Insgesamt hatte der Markt 188 Standeinheiten, aufgeteilt in die Bereiche traditioneller Markt (125 Einheiten), finnisches Dorf (vier Einheiten), Wunschbrunnenwald (zwei Einheiten) und historischer Markt (45 Einheiten). Hinzu kamen Karussells und Angebote von Anliegern.

Finnisches Dorf und Mittelaltermarkt

Der Ballhofplatz verwandelte sich wieder in ein finnisches Weihnachtsdorf mit einem echten lappländischen Zelt. Dort wurden finnische Spezialitäten und Handwerksarbeiten angeboten.

Über einen Rundgang betat man ein historisches Weihnachtsdorf, das mit 45 Ständen mittelalterliches Stadtleben in seiner ganzen Beschaulichkeit demonstrierte und sich rund um das Historische Museum über die Burgstraße, Roßmühle, Klostergang und Pferdestraße sowie eine Fläche zwischen Volkshochschule und Leine erstreckte. Handwerks-Vorführungen und Aktionen vielfältiger Art sollten in einer „Handwerkergasse“ zum Mitmachen animieren. Dort konnten die Besucher und Besucherinnen zum Beispiel filzen oder schmieden. Außerdem wurde an allen Tagen Musik, Gaukelei und Showprogramm geboten.

Wunschbrunnenwald

Auf dem Holzmarkt vor dem Leibnizhaus standen 50 Tannen auf einem ca. 400 Quadratmeter großen Areal. Inmitten der Bäume ist der Oskar-Winter-Brunnen zu finden, an dessen schmiedeeisernem Gitter sich der „Wunschring“ befindet. Der Sage nach erfüllen sich Wünsche, wenn dieser Ring gedreht wird. Sicher erfüllten das Försterhaus und zwei Forsthütten im Wunschbrunnenwald kulinarische Wünsche.

Spaß für die Kleinen

Ein fester Bestandteil sind die Angebote für Kinder. Sie reichen vom Kasperle Theater über das große Karussell bis zum kleinen Riesenrad. 

Weihnachtsbaum im Steckbrief

Der Weihnachtsbaum an der Marktkirche...

  • ist eine Fichte und wiegt 4,3 Tonnen
  • kommt aus dem Solling
  • ist 21 Meter hoch
  • hat insgesamt 3-000 Glühlampen
  • Streckenlänge Lichterketten: 1,5 Kilometer
  • Standdauer: bis zu den Heiligen Drei Königen am 6. Januar 2025

Programm

Aufgrund der geänderten Abrechnungspraxis der GEMA (nicht mehr die direkte Fläche vor der Bühne, sondern die Gesamtfläche [11.000 Quadratmeter] einer Veranstaltung gilt als Berechnungsgrundlage der Gebühren) hatte sich die Stadt entschlossen, das Programm auch für 2024 umzugestalten. Die insgesamt 20 Tage mit Bühnenprogramm wurden an zwölf Tagen mit GEMA-freier Musik und/oder anderen Darbietungen bespielt. An den anderen acht Tagen gab es GEMA-pflichtige Musik. Freitag und Samstag wurde die Bühne aufgrund der hohen Besucher*innenzahlen nicht genutzt.

Location

Marktkirche Hannover Hanns-Lilje-Platz 2 30159 Hannover

Weitere Termine

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Hannover!