FOTO: © Abbildung 2 aus US Patent 3,455,516 A, „Pulper“, eingereicht 11. Januar 1967, veröffentlicht 15. Juli 1969 (Public Domain)

Wert, Produktion und Wertproduktion // Luis König und Ahmed Shukur

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Am Anfang eines jeden Unterfangens steht eine Frage, nicht unbedingt die Frage, die dieses Unterfangen eingeleitet hat, aber eine Frage. Die Frage dieses Projekts war einem abstrusen Gedanken entnommen, der während der Ausarbeitung unserer letzten Ausstellung große Teile unseres ohnehin schon recht besetzten Geistes eingenommen hatte. Wir wollten uns fragen, wie sich der Produktionsweg eines jeden menschlichen Gegenstandes kodifizieren lässt. Sprich: Welche Schritte muss ein jeder Kulturkörper durchlaufen? Diese Frage, oder dieser Gedanke, ist gewachsen in ein Bild, das wir NKT (Naturprodukt, Kulturkörper, Techne) getauft haben. Nun wollten wir dieses Kind ans Werk setzen und hatten uns erdacht, die volle NKT-Strecke, also jeden Punkt dieser Kette, eines modernen Gebrauchsgegenstandes aufzufinden. Jedoch stößt man hier, auf eine mathematische Limitation, der wir nicht entgegenwirken können: das Prinzip von Potenzen.

Das Faktum, dass hinter allen Produkten, Waren und Gebrauchsgegenständen im Allgemeinen eine schier unüberschaubare Menge an hoch technologischen sowie eng miteinander verschränkten Prozessen steht, sorgt als abstraktes Faktum kaum für Überraschung. Doch erschien uns kaum bestreitbar, dass diese Größe versteckt in oder hinter der Ware ist, dass die Darstellung eines konkreten Beispiels die Akzeptanz dieser ungeahnten Größe brechen wird. Welche Faktoren sind im Spiel, wenn wir uns durch die Welt bewegen, deren Breite und Größe uns nie ins Auge fallen?

Wert, Produktion und Wertproduktion sind die drei Achsen, über die wir versucht haben, eine Verbindung zwischen technischer Produktion, Arbeitswert und Volkswirtschaft sichtbar zu machen und miteinander ins Verhältnis zu setzen.

Location

Baustelle Schaustelle Brigittastraße 9 45130 Essen