FOTO: © Zugang gestalten!

Zugang gestalten! Künstliche Intelligenz

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Das zentrale Thema der 15. Ausgabe von Zugang gestalten!" ist Künstliche Intelligenz.

Künstliche Intelligenz bestimmt seit einiger Zeit die gesellschaftliche, politische und rechtliche Debatte.

KI beeinflusst die Erfassung, Erschließung, Katalogisierung und Auffindbarkeit von Beständen des kulturellen Erbes. Sie wirkt sich auf die Kunst aus und ermöglicht neue Produktionsprozesse. Mit welchen Chancen und Risiken ist das verbunden? Die Ergebnisse von Algorithmen sind kaum oder gar nicht nachvollziehbar und die Technik ermöglicht Manipulationen in bisher unbekanntem Ausmaß.

Für den Zugang zum kulturellen Erbe stellen sich dadurch neue und grundlegende Fragen:

Welche ethischen Grundsätze sollten für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Bereich des kulturellen Erbes gelten? Welche Rolle spielen Nachvollziehbarkeit und transparente Quellen? Was ist im Umgang mit sensiblen Daten zu beachten? Welche Rolle nehmen dabei traditionelle Kulturerbe-Einrichtungen ein? Inwieweit sollen, dürfen oder müssen digitalisierte Bestände des kulturellen Erbes als Trainingsdaten für KI-Modelle genutzt werden, – und von wem?

In zahlreichen Vorträgen, Diskussionen, Vertiefungsgruppen und einem „Markt der Möglichkeiten" beschäftigen sich die Teilnehmenden mit diesen Fragen. Die Deutsche Nationalbibliothek mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Erschließung mithilfe künstlicher Intelligenz ist mit dem Vortrag „Erschließung und KI – Ergebnisse aus vier Jahren KI-Projekt an der DNB“ von Maximilian Kähler vertreten.

Ein buntes Rahmenprogramm aus Führungen und Abendveranstaltungen begleitet die fachlichen Impulse der Konferenz.

Am 22. Oktober findet ein Empfang im Stadtarchiv Leipzig mit anschließender Preisverleihung des „Riegel – KulturBewahren“ statt, der in diesem Jahr an „Zugang gestalten!“ verliehen wird.

Am Donnerstagabend, dem 23. Oktober, besuchen die Konferenzteilnehmer*innen das Deutsche Buch- und Schriftmuseum zur exklusiven Eröffnung der Ausstellung „Forget it?! Zukünfte und Geschichten der Wissensspeicherung. Eine erinnerungskulturelle Zeitreise.“, die in Kooperation mit dem Deutschen Literaturinstitut konzipiert wurde.

Weitere Informationen zum Programm: https://zugang-gestalten.org/programm-2025/

Die Konferenzreihe „Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ ist ein Beitrag zum Diskurs über die mit der Digitalisierung zusammenhängenden Chancen, Hindernisse, Herausforderungen und Veränderungen von Bibliotheken, Archiven und Museen und ihr Verhältnis zu anderen Institutionen, Initiativen und Wirtschaftsunternehmen.

Die Konferenz wird getragen vom Bundesarchiv, der Deutschen Nationalbibliothek, dem Deutschen Filminstitut & Filmmuseum, dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz, der Deutschen Digitalen Bibliothek, dem Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin, dem iRights e.V., dem Jüdischen Museum Frankfurt, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, dem Wikimedia Deutschland e.V. und dem Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.

Weitere Informationen zur Konferenzreihe: https://zugang-gestalten.org/uber-uns/

Die Veranstaltung wird parallel per Livestream übertragen.
Ausgenommen sind die Abendveranstaltungen, die Vertiefungsveranstaltungen und der Markt der Möglichkeiten. Für die Teilnahme per Livestream ist keine Anmeldung erforderlich (Link folgt).

Information und Kontakt

Veranstaltungsort: Vortragssaal, Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig
und virtuell (Link folgt).
Kosten: Eintritt frei.
Anmeldung unter https://zugang-gestalten.org/anmeldung/
Barrierefreiheit: Die Räumlichkeiten, in denen die Veranstaltung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich.
Kontakt: veranstaltungen@dnb.de

Location

Deutsche Nationalbibliothek Leipzig Deutscher Platz 1 04103 Leipzig

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Leipzig!