Im Gespräch mit
Ronald Hirte, Mitarbeiter der Bildungsabteilung der Gedenkstätte
Buchenwald, und
Marc Bouttens, Wissenschaftlicher Volontär am Erinnerungsort
Topf & Söhne
Moderation: Prof. Dr. Annegret
Prof Dr. Wolfgang Benz (*1941) ist Historiker, Experte und selbst
Zeitzeuge der deutschen Erinnerungskultur. Er sagt dazu: »Als
Beobachter und Akteur der Szene des Erinnerns und Gedenkens
habe ich die Amnesie der Nachkriegszeit, die Schlussstrich-Mentalität
der 1960er-Jahre, die Betroffenheit durch den TV-Vierteiler
Holocaust, die Aufwallungen des Historikerstreits und der Wehrmachtsausstellung,
wechselnde Neurosen im kollektiven Gedächtnisbetrieb
erfahren und mich dazu positioniert. […] Denn darum
geht es: Aufklärung über das böse Erbe, das nicht ausgeschlagen
werden kann. Einsicht zu vermitteln in die Verbrechen des Nationalsozialismus,
um deren Wiederholung zu verhindern.«
Wolfgang Benz hat als Autor und Herausgeber zu zentralen
Themenbereichen der nationalsozialistischen Verbrechen publiziert:
zur Geschichte der Konzentrationslager, zum Besatzungsregime,
zur NSDAP, zum Exil, zum Widerstand und immer wieder
zum Antisemitismus. In seinem neuen Buch Zukunft der Erinnerung.
Das deutsche Erbe und die kommende Generation wirft er den
Blick zurück auf zentrale Strategien der Erinnerungsabwehr und
Handlungsfelder der Erinnerungskultur seit 1945 und fragt nach
zukünftigen Wegen der Erinnerung an den Holocaust.
Nach der Vorstellung des Buches durch Wolfgang Benz wird
auf dem Podium die Diskussion um die Perspektive aus der Praxis
der Bildungsarbeit erweitert und gefragt: Wie und wer wird die
Erinnerungskultur der Zukunft gestalten? Vor welchen Herausforderungen
stehen wir, um die Erinnerung an die nationalsozialistischen
Menschheitsverbrechen zu bewahren, gegen Holocaustverharmlosung
und Geschichtsrevisionismus zu verteidigen und
fortzuentwickeln?
In Zusammenarbeit mit
Katholisches Forum im Land Thüringen
Bildungswerk im Bistum Erfurt e.V.
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung,
Wissenschaft und Kultur