Über 20 Millionen Menschen aus ganz Europa mussten für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit leisten. Deutsche Unternehmen profitierten und die breite
Bevölkerung beteiligte sich an der Ausbeutung von Zwangsarbeiter:innen. Sie wurden überall eingesetzt, von der Großindustrie bis zum Privathaushalt. Jede:r Deutsche begegnete ihnen.
In einem interaktiven Rundgang erhalten Teilnehmende einen Überblick über die verschiedenen Formen und Orte der NS-Zwangsarbeit. Ausgewählte Fallgeschichten, Objekte und Dokumente veranschaulichen das komplexe Thema der Zwangsarbeit. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen zwischen Deutschen und Zwangsarbeiter:innen sowie die Handlungsspielräume der betroffenen und beteiligten Menschen.
Die Gruppengröße ist auf 15 Teilnehmende begrenzt. Das empfohlene Mindestalter beträgt 14 Jahre.
Preisinformation:
Regulär: 7€ Ermäßigt: 3€ (Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderungen, Empfänger:innen von Sozialhilfe)