Mit einer Fläche von 384 ha bzw. 427 ha (inkl. Maximiliansanlagen, Hof- und Finanzgarten) ist der Englische Garten eine der größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt (größer als der Central Park in New York oder der Hyde Park in London). Er erstreckt sich heute über den Hof- und Finanzgarten vom Odeonsplatz bis weit in den Norden der Stadt.
Kurfürst Karl Theodor ließ ab 1789 im ehemaligen Jagdgebiet an der Isar einen Volksgarten im Stil des klassischen Landschaftsgartens anlegen. Mit den Planungen wurde Sir Benjamin Thompson beauftragt. Neben ersten Pflanzungen entstanden u.a. der Chinesische Turm und der Kleinhesseloher See. Ab 1804 übernahm Friedrich Ludwig Sckell als Hofgartenintendant die Gestaltung. Er formte durch u.a. natürlich wirkende Gehölzränder und weite Wiesentäler eine abwechslungsreiche Parklandschaft. Die Anlage fungiert heute als wichtige gesellschaftliche Begegnungsstätte und bietet wertvollen Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten.
Odeonsplatz
Öffentlicher Platz
Werksviertel-Mitte
Hirschgarten
Öffentlicher Platz
München, Schleißheimer …
Öffentlicher Platz
MaximiliansForum
Olympiapark München
Marienplatz
Rosengarten München
Öffentlicher Platz
Schloss Blutenburg
Haidhausen
Viktualienmarkt
Öffentlicher Platz
FLUX
München- Bogenhausen
Container Collective
Öffentlicher Platz
Friedensengel
Theresienwiese
Öffentlicher Platz
Loomits Graffitigalleri…
Die endlose Treppe
Hochgern
Grünspitz