Museum für Sepulkralkultur
FOTO: © Symbolbild: Catherine Zaidova
Museum

Museum für Sepulkralkultur

Weinbergstraße 25-27 34117 Kassel Navigation >
2 Follower:innen
0 Veranstaltungen

Das sagt die Location:

Das Museum für Sepulkralkultur besteht seit 1992 und widmet sich den Themen Sterben, Tod, Bestattung, Trauer und Erinnerungskultur. Mit einem vielfältigen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, ergänzt durch Aufklärung, Beratung und Vermittlung, regt es gesellschaftliche Diskurse an. Diese begleiten einerseits den Wandel der Sepulkralkultur und eröffnen andererseits die Möglichkeit, sich bewusst mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen.

Die Hauptaufgaben des Museums und des angeschlossenen Zentralinstituts liegen in der Erforschung, Förderung und Vermittlung des kulturellen Erbes in den Bereichen Bestattungs-, Friedhofs- und Denkmalwesen. Sie informieren die Öffentlichkeit sowohl über gesellschaftliche Konsense als auch über bestehende Konflikte im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Dabei werden die kulturhistorischen Hintergründe und deren Entwicklungen anschaulich vermittelt. Grundlage des Museums bildet die im deutschsprachigen Raum gewachsene Sepulkralkultur. Exponate vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart zeigen, wie in Deutschland Bestattungen durchgeführt, Sterbende begleitet und der Verstorbenen gedacht wurde. Auch gesellschaftliche Veränderungen, die die Bestattungskultur beeinflussen, finden Berücksichtigung.

Ein wesentlicher Teil der Arbeit von Museum, Zentralinstitut und Trägerverein besteht in der Pflege, Bewahrung, Erforschung und Vermittlung der deutschen Bestattungs- und Friedhofskultur. Diese Bemühungen führten dazu, dass die Friedhofskultur in Deutschland am 13. März 2020 in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde. Bund, Land Hessen und die Stadt Kassel würdigen diese bedeutende Arbeit und unterstützen die Neukonzeption des Museums durch finanzielle Förderung.

Die Neukonzeption zielt darauf ab, das kulturelle Bildungs- und Vermittlungsangebot auszubauen und die Dauerausstellung neu zu gestalten, um das Kulturerbe stärker zu präsentieren. Besonders die Dauerausstellung soll künftig wieder mehr in den Fokus rücken, nachdem sie bisher gegenüber den wechselnden Sonderausstellungen in den Hintergrund trat. Sie ist entscheidend, um der Öffentlichkeit die Geschichte, Bedeutung und Entwicklung der Sepulkralkultur in Deutschland zu vermitteln. Darüber hinaus berücksichtigt die Neukonzeption den gesellschaftlichen Wandel und die zunehmende Diversität. Sie fördert ein gemeinsames Verständnis von Sepulkralkultur und trägt zur Inklusion von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Weltanschauung bei.

Öffnungszeiten

Dienstag: 10:00 - 17:00
Mittwoch: 10:00 - 20:00
Donnerstag: 10:00 - 17:00
Freitag: 10:00 - 17:00
Samstag: 10:00 - 17:00
Sonntag: 10:00 - 17:00