Das direkt am Herkulesbrunnen in der Maximilianstraße gelegene Schaezlerpalais ist Augsburgs bedeutendstes und am besten erhaltene private Wohn- und Geschäftshaus des 18. Jahrhunderts. Nicht nur deshalb ist diese Perle des Rokoko ein Muss für alle, die Augsburg besuchen. Das 1770 vollendete bürgerliche Palais beherbergt zudem zahlreiche Gemäldesammlungen und Sehenswürdigkeiten.
So befindet sich im ersten Obergeschoss die Deutsche Barockgalerie und eine beeindruckende Enfilade (barocke Raumflucht) von mehr als 100 Metern, welche schließlich in den berühmten Rokoko-Festsaal mündet.
In der zweiten Etage des Gebäudes präsentieren die Kunstsammlungen & Museen Augsburg neben den Gemälden der Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung mehrmals im Jahr Sonderausstellungen zu weit gefächerten Themenbereichen.
Einen Teil der Sammlung Steiner, eine umfangreiche Sammlung von Hinterglasgemälden aus dem 18. Jahrhundert, kann man im Erdgeschoss des Schaezlerpalais bewundern (vorübergehend wg. Umbau geschlossen!). Sie schließt direkt an das Café und Liebertzimmer an, die zum Verweilen einladen.
Der 2005 nach historischen Befunden gestaltete Rokoko-Garten des Palais ist ein geschätzter Erholungsort im Zentrum der Stadt, der auch allen offensteht, die nicht das Museum besuchen.
Außerdem bietet sich über das Ticket des Schaezlerpalais der Zugang zur Staatsgalerie Alte Meister in der Katharinenkirche (aus technischen Gründen bis auf Weiteres geschlossen! Stand: 07/2025), einer Filialgalerie der Pinakotheken. Sie umfasst Gemälde der Augsburger und schwäbischen Schule des Spätmittelalters und der Frührenaissance, der großen Zeit der Augsburger Malerei.
Generell unterscheidet sich der Preis zwischen Tickets zu den Dauerausstellungen und denen, die zum Besuch der Sonderausstellungen berechtigen, diese sind ein wenig teurer. Allerdings kannst du mit dem Ticket für die Sonderausstellungen natürlich auch die Dauerausstellungen besuchen. Hier ein Überblick:
Dauerausstellung
Sonderausstellung
(berechtigt auch zum Eintritt in die Dauerausstellung)
Du bist neugierig über die Räumlichkeiten des Museums? Schau gerne einmal hier vorbei - Dort findest du einen virtuellen Rundgang und kannst dich perfekt auf dienen Museumsberuff einstellen!
Das heutige Schaezlerpalais steht an der Stelle eines älteren Patrizierhauses aus dem Spätmittelalter, in dem die spätere Gemahlin Erzherzog Ferdinands von Österreich, die bürgerliche Philippine Welser (1527–1580) geboren wurde. Der Augsburger Bankier Benedikt Adam Liebert v. Liebenhofen (1730–1810) erwarb 1764 diesen Bau, ließ ihn abbrechen und ab 1765 das jetzige Gebäude errichten.
Liebert engagierte den Münchener Hofbaumeister Karl Albert von Lespilliez (1723–1796) für die Planung des neuen Wohn- und Geschäftshauses. Die Bauausführung übertrug er entsprechend den in Augsburg gültigen Vorschriften dem heimischen Hofmaurermeister Johann Gottfried Stumpe (1708–1777). Für die Dekoration des Gebäudes verpflichtete Liebert die besten Handwerker und Künstler, darunter den aus Rom stammenden und vorher in Wien tätigen Gregorio Guglielmi (1714-1773), der für das Deckenbild im Festsaal verantwortlich zeichnet. Das Ergebnis war das glänzendste Augsburger Stadthaus des 18. Jahrhunderts. Nach dem Tod Lieberts ging das Palais in den Besitz seines Schwiegersohns Johann Lorenz Baron von Schaezler (1762–1826) über. Bis zur 1958 erfolgten Schenkung der Nachfahren an die Stadt Augsburg blieb es in Familienbesitz.
Schon ab Dezember 1945 wurde das Haus jedoch museal genutzt, zunächst mit Sonderausstellungen belebt und ab 1951 mit Präsentationen der städtischen Sammlung bespielt. Seit 1970 befindet sich hier die Deutsche Barockgalerie, deren Konzeption anlässlich der Sanierung des gesamten Gebäudekomplexes 2004–06 überarbeitet wurde.
Der Aufzug im Schaezlerpalais ermöglicht allen mit Mobilitätseinschränkungen den Zugang zu den Ausstellungen im 1. und 2. OG sowie in den Rokoko-Festsaal. In den Ausstellungsetagen im Schaezlerpalais steht jeweils ein Rollstuhl zur Verfügung.Der Garten des Schaezlerpalais ist nicht ebenerdig, sondern nur über fünfstufige Treppen zu erreichen, die Wege im Garten sind geschottert.
Das Aufsichtspersonal hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Besuchsordnung zum Schutz der Kunstobjekte eingehalten wird. Aus diesem Grund wird gebeten, den Anweisungen der Aufsichtskräfte unbedingt Folge zu leisten.
Eintritt
Aufsichtspflicht
Nutzung der Garderobe
Verhalten in den Ausstellungsräumen
Essen & Trinken
Keine Mitnahme von Tieren
Fotografieren/Filmaufnahmen
Gerne kann der Rokoko-Garten und der Rokoko-Festsaal des Schaezlerpalais für Hochzeitsfotos nutzen. Bitte beachtet, dass diese Shootings bestimmten Regeln unterliegen und einer schriftlichen Anmeldung bedürfen. Das Entgelt hierfür ist an der Museumskasse zu entrichten.
Mehr Infos zu den Shootings
Nutzung des Gartens im Schaezlerpalais
Staatliches Textil- und…
Maximiliansmuseum Augsb…
Planetarium Augsburg
H2 – Zentrum für Gegenw…
LETTL-Museum für surrea…
Neue Galerie im Höhmann…
Jüdisches Museum Augsbu…
Halle 1 – Raum für Kuns…
Ehemalige Synagoge Krie…
Glaspalast Augsburg
Grafischen Kabinett Aug…