„meine Seele sucht dich in Kochberg und eilt offt zu dir hinüber“ - so schrieb Johann Wolfgang Goethe 1785 an Charlotte von Stein.
Das Wasserschloss wurde um 1600 im Stil der Renaissance erbaut. 1733 ging Kochberg in den Besitz der Freiherren von Stein über, die es als Landsitz nutzten und einige Umbauten durchführen ließen. Charlotte von Stein und ihr ältester Sohn Carl machten Schloss Kochberg im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert zu einem musischen und geselligen Zentrum. Das Museum im Schloss erinnert an Goethes Besuche bei seiner engsten Freundin und Vertrauten der ersten Weimarer Jahre.
„Hier sitz ich auf deinem Canapee“ - unter diesem Titel laden die beiden Hörstationen im Festsaal des Museums ein, Goethes Liebesbriefe an Charlotte von Stein zu lauschen. Entspannend ist es auf den Schaukeln, die als rokokohafte Sofas gestaltet sind. Der Schauspieler Jürg Wisbach liest eine Auswahl aus den über 1.700 Briefen bzw. Zettelchen, die Goethe an seine große Liebe des ersten Weimarer Jahrzehnts schrieb. So können das Glück, die Spannungen und auch der Alltag dieses noch immer geheimnisumwitterten Liebesverhältnisses zwischen dem Dichter und der sieben Jahre älteren und verheirateten Charlotte von Stein miterlebt werden.
Ein weltweit einzigartiges Kleinod, ist das um 1800 von Carl von Stein erbaute Privattheater, das sogenannte „Liebhabertheater“ mit seinen 75 Sitzplätzen. Auf dessen Bühne finden heute in jedem Sommer von Mai bis Oktober in historischem Ambiente hochkarätige Opern- und Theateraufführungen, Konzerte und Lesungen statt, zu denen Besucher aus aller Welt anreisen.
Im Mai jeden Jahres findet das „Kochberger Gartenvergnügen“ (ein Gartenfestival) statt.
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite zum Schloss und Park Kochberg sowie auf der Webseite zum Liebhabertheater. Der Schlosspark ist ganzjährig frei zugänglich.