Wielandgut Oßmannstedt
FOTO: © Wielandgut Oßmannstedtmit Park Oßmanstedt © Klassik Stiftung Weimar, Foto: Candy Welz
Museum

Wielandgut Oßmannstedt

Wielandstraße 16 99510 Oßmannstedt Navigation >
0 Follower:innen
0 Veranstaltungen

Das sagt die Location:

Museum. Akademie. Forschungsstelle.

Christoph Martin Wieland war mit 64 Jahren des Lebens am Weimarer Hofe überdrüssig und kaufte sich das ländlich gelegene, barocke Gutshaus in Oßmannstedt. Er galt als einer der höchsthonorierten Schriftsteller Deutschlands und einer der einflussreichsten Autoren der Aufklärung. Sein literarisches und publizistisches Schaffen gilt heute als Geburtsstunde der Weimarer Klassik.

1772 berief die Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar Wieland als Erzieher des Erbprinzen Carl August nach Weimar. Dort gehörte er dem Kreis der Herzogin Anna Amalia bis zu deren Tod an. In Oßmannstedt wollte sich der Schriftsteller seine „Insel des Glücks und des Friedens“ „von aller Abhängigkeit frei“ aufbauen. Seinem Wunsch gemäß fand Wieland 1813 seine letzte Ruhestätte an der Seite seiner Frau im Oßmannstedter Gutspark.

Heute kann man das sanierte Gut mit der Wieland-Gedenkstätte nahe dem Ilmtal-Radweg besichtigen. Das multimediale Museum gibt Einblicke in Wielands Leben, Werk und Wirken. Zu den Exponaten zählen Möbel und Interieur aus seinem Besitz, Plastiken, Gemälde, Grafiken und Bücher. Außerdem wurde eine europäische Jugendbegegnungsstätte zu literarischen, philosophischen und historischen Themen eingerichtet.

Der angrenzende Park war ursprünglich eine prächtige Gartenanlage französischen Stils, mit Terrassen, Wasserspielen und zahlreichen Bassins, der unter Herzogin Anna Amalia ausgebaut wurde. 1775 ließ man ihn umbrechen und führte das Gut der landwirtschaftlichen Nutzung zu. Einen Eindruck von der ursprünglichen repräsentativen Gestaltung geben heute noch das Brunnenhaus mit großem Wasserbecken. Die barocke Grottenanlage mit dem delphinförmigen Wasserspeier ist mit historisch gestalteten Blumenbeeten umgeben.

Öffnungszeiten

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Webseite zum Wielandgut Oßmannstedt. Der Gutspark ist ganzjährig frei zugänglich.