Auf dem Saatgutfestival in Düsseldorf dreht sich alles um Vielfalt, Ökologie und Umweltschutz. Wir wollen privaten Gärtner*innen den Zugang zu freiem Saatgut und zum Wissen rund um den Anbau und Erhalt von selten gewordenen und alten Sorten ermöglichen. Das angebotene Saatgut ist frei von geistigen Eigentumsrechten und lässt sich, ohne seine Eigenschaften zu verlieren, weiter vermehren. Mit dem Saatgutfestival setzen wir uns für eine größere Vielfalt hier und weltweit ein.
Wer sich auf dem Saatgutfestival mit Samen und Pflanzen versorgt, kann diese künftig selbst vermehren und braucht im Idealfall nie wieder Samen zu kaufen, so wie es jahrhundertelang schon einmal funktioniert hat.
Beim Saatgutfestival geht es in erster Linie um essbare Pflanzen. Und gegessen und dafür angebaut wird das, was schmeckt. Nachdem sich in den letzten Jahrzehnten die Züchtung auf Anforderungen des Handels wie Aussehen, Uniformität, Transport- und Lagerfähigkeit fokussiert hat und der Geschmack dabei weitgehend auf der Strecke geblieben ist, entdecken immer mehr Menschen die kulinarische Vielfalt der alten Sorten. Beispielsweise lassen sich viele ausgezeichnet schmeckende Tomaten nicht lagern, sondern wollen noch am Tag der Ernte frisch verzehrt werden, und wenn sie zu Boden fallen, dann zerplatzen sie und springen nicht zurück wie ein Tennisball. Dieser Genuss ist denen vorbehalten, die entsprechende Sorten selbst anbauen.
Festival
Duisburger Filmwoche
Festival
Bachfest München – Wege…
Festival
Hamburger Krimifestival
Festival
CHAI拆 Chinesisches Fi…
Festival
Voices Berlin Festival
Festival
Leverkusener Jazztage
Festival
Literaturdistrikt-Festi…
Festival
Berlin Science Week
Festival
Filmfest Düsseldorf e.V.
Festival
PREVYOU Kurzfilmfestival
Festival
Annuale 2025 „Stunde Nu…
Festival
Fokus Catalunya
Festival
Hippie Screening Studio…
Festival
Kyron Fest
Festival
Poddifest Köln
Festival
KONSUMGUT[OST]
Festival
Rolling Stone Beach
Festival
Bonanzafest
Festival
WeGoApart with Art
Festival
Poddifest Hamburg