DIE PLATTFORM FÜR INTERNATIONALE GEGENWARTSDRAMATIK
Seit 2015 ist die WELT/BÜHNE als dynamische Plattform für internationale Gegenwartsdramatik fester Bestandteil des Residenztheaters. In mehrmonatigen Residenzen entwickeln internationale Autor*innen neue Texte, die als unverzichtbarer Motor für ein politisch waches, lebendiges und für alle Generationen offenes Theater einstehen. Die Autor*innen entführen uns mit ihren Erzählungen in neue Welten, sie skizzieren die Weltlage poetisch. Oftmals sind es die Autor*innen selbst, die ein sensibles Gespür für tektonische Verschiebungen in der Gesellschaft haben, gesellschaftspolitische Entwicklungen sehr früh wahrnehmen und diese auch in ihren literarischen Werken verarbeiten. In den Welt/Bühne Salons präsentieren die Autor*innen gemeinsam mit dem Residenztheater-Ensemble in Lesungen und Diskussionen die Ergebnisse der intensiven Arbeitsphase in München.
Es ist der Theatertext, der in vielen Kulturen den Startpunkt für einen Theaterabend darstellt. Er gibt die inhaltliche Ausrichtung vor, eröffnet neue Perspektiven und erfindet die Sprache, in der die Figuren auf der Bühne und mit den Zuschauer*innen kommunizieren. Das Stück macht die Originalität von Theaterabenden aus – gerade in Zeiten, in denen sich Texte durch automatisierte Künstliche Intelligenz-Algorithmen vermeintlich herstellen lassen. Theaterstücke in eine andere Theaterlandschaft zu vermitteln ist aufgrund der Sprache ein komplexer Vorgang und benötigt viel Sorgfalt und Unterstützung. Das jährlich stattfindende WELT/BÜHNE Festival eröffnet hierfür in Inszenierungen die künstlerische Übertragung der Texte auf die Bühne und ermöglicht im Festivalkontext einen persönlichen Austausch zwischen den internationalen Künstler*innen, dem Publikum und den Menschen am Residenztheater.
Die Plattform WELT/BÜHNE wurde konzipiert, um zu fördern, dass neue Texte für die Bühne entstehen, und die Autor*innen über die Landes- und Sprachgrenzen hinweg bekannt werden.
WELT/BÜHNE wird in Kooperation mit dem Goethe-Institut und mit Unterstützung des Fördervereins Freunde* des Residenztheaters durchgeführt. Die Gastspiele «Hullo, Bu-Bye, Koko, Come In» und «Blind Runner» wurden durch eine private Stiftung ermöglicht, die der Verein der Freunde* dafür gewinnen konnte.
Veranstaltungsreihe
musica viva des Bayeris…
Veranstaltungsreihe
Münchner Brahms-Chor e.…
Veranstaltungsreihe
Behind the Green Door
Veranstaltungsreihe
Munich Wine Rebels - We…
Veranstaltungsreihe
Drag Voyage
Poetry & Hip-Hop
Veranstaltungsreihe
Rausgegangen Geheimkonz…
Veranstaltungsreihe
Female Peace Palace
Veranstaltungsreihe
Münchner Bücherschau
Veranstaltungsreihe
Sip Sip Hooray! Drag-Br…
Veranstaltungsreihe
Vino Minga
Veranstaltungsreihe
Phoenix Crew
Die Lange Nacht der Mus…
Neighborhood
Veranstaltungsreihe
FuckupNights Munich
Veranstaltungsreihe
Klimacafe München
DIY & Drinks
Veranstaltungsreihe
Can you dig it?
Veranstaltungsreihe
Popup Sommerkino
Veranstaltungsreihe
München spricht