PHOTO: © 1999 „OSAKA STORY“ Film Partners

Osaka Story

In the organizer's words:

大阪物語 Ôsaka monogatari

Regie: ICHIKAWA Jun
1999, 119 Minuten, OmdU, 16 mm

Das Coming-of-Age-Drama erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens aus Osaka, deren Eltern als Komikerduo auftreten und verschiedene Konflikte in ihrer Beziehung austragen.

Die Eltern der Mittelschülerin Wakana treten seit vielen Jahren unter dem Namen „Harumi & Ryûsuke“ als Stand-Up-Comedians in der Tradition des Osaka-Manzai auf. Doch privat ist Ryûsuke untreu und als er eine sehr viel jüngere Frau schwängert, lässt Harumi sich scheiden. Ryûsuke zieht aus und lebt nun ein paar Häuser weiter, doch das Komiker duo mit Harumi bleibt weiter bestehen. Wakana fällt es schwer, die komplizierte Beziehung der beiden zu verstehen und als Ryûsuke anfängt zu trinken und verschwindet, macht sie sich auf die Suche nach ihm. Sie trifft Leute, die ihren Vater von früher kennen und lernt dabei viel über ihn und auch über ihre eigenen Gefühle.

Filmreihe
Osaka im Film
Szenen aus einer pulsierenden Metropole

Osaka zählt zu den größten Städten Japans und ist bereits seit der Edo-Zeit (1603–1868) nicht nur ein bedeutendes Wirtschafts- und Finanzzentrum, sondern zeichnet sich auch durch eine lebendige Kulturszene aus.

Zuletzt hat die Region im Zusammenhang mit der Expo 2025 Osaka, Kansai, die vom 13. April bis 13. Oktober stattfand, internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

Aus Anlass der Weltausstellung zeigen wir eine Auswahl von Filmen, die zwischen 1984 und 2008 entstanden sind und bei denen Osaka in unterschiedlicher Weise im Fokus steht.

Den Auftakt bildet ein Jugendfilm über eine Theaterschülerin in Osaka (Daburyû no higeki), gefolgt von einem Drama um Leidenschaft und Eifersucht, das im 18. Jahrhundert spielt und auf einem Stück des Bunraku-Puppentheaters beruht, einer traditionellen, in Osaka entstandenen Theaterform (Onna goroshi abura no jigoku). Eine Coming-of-Age-Komödie um streitlustige Jugendliche spielt in den 1970er Jahren in Kishiwada in der Präfektur Osaka (Kishiwada shônen gurentai), und in der Geschichte eines Mädchens treten deren Eltern als Komikerduo in der Tradition des Osaka-Manzai auf, das sich durch schnellen Wortwitz, lokalen Dialekt und Humor auszeichnet (Ôsaka monogatari). Abgerundet wird die Reihe mit einem Film über eine unkonventionelle Familie in einem Arbeiterviertel von Osaka (Ôsaka hamuretto).

Location

Japanisches Kulturinstitut Köln Universitätsstraße 98 50674 Köln

Get the Rausgegangen App!

Be always up-to-date with the latest events in Köln!