Man kann nicht übers Feierngehen in Berlin sprechen & das Sisyphos nicht nennen! Der Name Sisyphos kommt wohl eher vom fortwährendem Feiern am Wochenende, passt aber allein schon daher, da es einen einmal dagewesen immer wieder in diesen Club zieht. Wer durch das große Tor geht, kommt wahrscheinlich so schnell nicht wieder raus. Mit Liebe zum Detail rücken hier Ort & Zeit in den Hintergrund und man kann sich in den elektronischen Klängen verlieren.
Das Sisyphos ist ein Open Air Techno-Club in Berlin-Rummelsburg. Sisyphos veranstaltet einige der wildesten Partys der Stadt, nicht selten non stop von Freitag bis Montag! Es hat einen Hauptsaal im Lagerhausstil, normalerweise mit Techno- oder Tech-House-DJs, sowie einen zweiten Raum mit eher house-orientierter Musik und einen großen Außengarten, der mit verlassenen Autos und anderen Trümmern übersät ist.
Der Berliner Open Air Club wird in einer ehemaligen Fabrik für Hundekuchen betrieben und ist einer der zehn beliebtesten Clubs in Berlin! <3
Das Sisyphos in Berlin ist ein absoluter Hotspot für alle, die auf elektronische Musik und lange Partynächte stehen. Der Club hat sich mit seiner einzigartigen Atmosphäre und seinen legendären Feiern weltweit einen Namen gemacht. Hier geht es nicht nur um Musik – es ist ein Erlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst. Ikonisch für das Sisyphos ist das Eingangstor mit seinen zwei Enten, was dich als Besucher:in zu einer Sisy-Duck macht ;-).
Im Sisyphos ist die Party nie zu Ende! Die Feiern hier sind dafür bekannt, dass sie oft tagelang dauern – und das ist kein Witz. Die Tür schließt sich am Samstagabend und öffnet erst wieder am Montag, sodass du die Zeit völlig vergessen kannst. Kein Wunder, dass viele hier das Gefühl haben, in einer anderen Welt zu sein, in der Zeit und Raum keine Bedeutung haben. Lange Feiern, lange Nächte – das ist das Motto im Sisyphos!
Der Eintritt ins Sisyphus ist nicht ganz so einfach wie in manch anderen Clubs. Die Türpolitik ist bekannt dafür, dass sie ziemlich selektiv ist – aber keine Sorge! Du hast die besten Chancen, wenn du entspannt und freundlich wirkst und nicht zu laut oder auffällig auftrittst. Außerdem gibt es im Sisyphos keinen festen Dresscode, aber hier zählt: Sei authentisch und du selbst. Der Club zieht vor allem ein junges, alternativ angehauchtes Publikum an, daher sind entspannte, bequeme Outfits eine gute Wahl. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst und nicht overdressed oder unterdressed kommst – achte darauf, dass dein Look nicht zu schick oder zu auffällig ist, aber vor allem, dass er zu dir und deiner Persönlichkeit passt!
Das Sisyphos bietet mehr als nur klassische Clubnächte – hier findest du ein vielseitiges Kultur-Programm! Abgesehen von den regulären Wochenendfeiern, die oft von Freitagabend bis Montagmorgen gehen, gibt es auch Themenpartys, bei denen das Gelände mit kreativen Dekorationen und interaktiven Elementen verwandelt wird. Besonders beliebt sind die Sommerfeste, bei denen der weitläufige Außenbereich mit Strand, See und Open-Air-Tanzflächen im Mittelpunkt steht.
Außerdem gibt es im Sisyphos immer wieder künstlerische Installationen, Pop-up-Bars und kleine Überraschungen, die das Erlebnis noch bunter machen. Für eine Verschnaufpause zwischen den Sets kannst du in den entspannten Outdoor-Bereich oder die Food-Stände schlendern, die den Club zu einer wahren Erlebniswelt machen.
Das Sisyphos wurde 2008 eröffnet und hat sich schnell zu einer der spannendsten Club-Locations Berlins entwickelt. Das Gelände, ein ehemaliger Hunde-Keks-Fabrikkomplex, wurde mit viel Kreativität und Liebe zum Detail in einen Ort verwandelt, der gleichzeitig urban, alternativ und magisch wirkt. Der Name „Sisyphos“ ist eine Anspielung auf die griechische Mythologie und spiegelt die Idee des ständigen Wiederauflebens und der endlosen Party wider – hier fühlt sich die Zeit tatsächlich endlos an. Obendrein haben im Sisyphos bereits internationale DJ-Größen wie Victor Ruiz, Andreas Henneberg, Beth Lydi und sogar Scooter für legendäre Nächte gesorgt – oft unangekündigt und immer überraschend.
Am besten erreicht man das Sisyphos mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S‑Bahn, Tram oder Bus. Die nächstgelegenen Stationen sind der S‑Bahnhof Rummelsburg (etwa 10–15 Minuten Fußweg) und der S‑/Regionalbahnhof Ostkreuz (ca. 20–25 Minuten zu Fuß oder eine kurze Bus‑/Tram‑Fahrt). Parkplätze direkt am Club sind begrenzt und oft belegt; in der Umgebung gilt teilweise Anwohnerparken. Wenn möglich, kommt daher am besten mit ÖPNV oder mit dem Fahrrad.
Manche Events haben Vorverkauf, andere verkaufen an der Abendkasse. Bei bekannten Line‑ups wird VVK empfohlen — oft sind Plätze schnell weg. Preise und Verfügbarkeit stehen in der jeweiligen Event‑Ankündigung.
Im Sisyphos wird die Privatsphäre der Gäste respektiert: Beim Einlass kann es vorkommen, dass Personal Aufkleber auf Kameras/Handys anbringt, um Foto‑ und Videoaufnahmen zu reduzieren. Bitte die Anweisungen des Personals beachten.
Das Gelände ist teilweise uneben und behält den industriellen Charakter der früheren Fabrik; Wege, Stufen und Untergründe können daher schwierig sein. Wenn du spezielle Zugangsbedarfe hast (Rampen, Hilfe beim Einlass, barrierefreie Toilette o.ä.), kontaktiere das Sisyphos am besten vorab, damit das Team Unterstützung organisieren oderHinweise zur besten Anreise geben kann.
Man kann nicht übers Feierngehen in Berlin sprechen & das Sisyphos nicht nennen! Der Name Sisyphos kommt wohl eher vom fortwährendem Feiern am Wochenende, passt aber allein schon daher, da es einen einmal dagewesen immer wieder in diesen Club zieht. Wer durch das große Tor geht, kommt wahrscheinlich so schnell nicht wieder raus. Mit Liebe zum Detail rücken hier Ort & Zeit in den Hintergrund und man kann sich in den elektronischen Klängen verlieren.
Club
PANDA platforma
Club
Privatclub
Beate Uwe
Club
Zita Club
Kater Blau
Club
Ritter Butzke
Club
Insomnia Club Berlin
Club
Club OST
Club
Bar Neun
Club
Alte Kantine/ Kulturbra…
Berghain
LOKSCHUPPEN BERLIN
Club
KitKat Club
Club
AEDEN
Club
Weekend Club
Club
KLUNKERKRANICH
Club
OXI
Prince Charles
Mikropol
Der Weiße Hase