Jedes Jahr lesen am Vorabend des Wettbewerbs ehemalige Finalist:innen aus ihren Debütbänden und erzählen von ihrem Weg von der Open Mike-Bühne hin zum ersten eigenen Buch. In diesem Jahr: Samuel Kramer und Fiona Sironic.
Samuel Kramer (geboren 1996 in Gießen) wurde 2021 ausgezeichnet mit dem Lyrik-Preis des 21. Open Mike. In seinem Debütband endlich regen (roughbooks 2025) betreten wir eine Welt, die der unseren in ihrer existentiellen Bedrohung verblüffend ähnelt. Meterhoch liegt hier der Schnee und „bedrohte CEOs Vermögen ätzendes Wehrsekret abzufeuern“. Ein „Paywall-Weiß“ weitet den Raum und Theorien sind im Umlauf, die im Garten die Igel anzünden. Samuel Kramer schreibt politische Gedichte in einem spätzeitlichen Bewusstsein. Gesendet wird auf „vorvorletzter Frequenz“, gesprochen mit einer mit Staub panierten Zunge, hinein in eine Welt, die die Wahrheit nicht hören will. „Der Lüge und 16 / weiteren Freunden gefällt das.“
Fiona Sironic (geboren 1995 in Neuss) wurde beim Open Mike 2019 für einen Auszug aus ihrem Text Das ist der Sommer, in dem das Haus einstürzt ausgezeichnet. Mit Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft (Ecco 2025) liegt nun ihr Debütroman vor, der für die Shortlist des Deutschen Buchpreises nominiert wurde. Darin beschreibt Sironic atmosphärisch dicht eine nicht allzu ferne Zukunft, in der der Spätkapitalismus in überhitzten Sommern, extremen Waldbränden und Massentiersterben einen dystopischen Tiefpunkt gefunden hat. Die Protagonistin Era lebt zusammen mit ihrer Mutter, die zum Early Internet forscht, in einer Hütte im Wald, denn „in der Stadt geht es nicht mehr lange gut“. Das Wasser ist streng rationiert, frisches Gemüse gibt es kaum mehr. Era verliebt sich in Maja, die die Datenträger ihrer Momfluencerinnen-Mütter in die Luft jagt, um ein selbstbestimmtes Offline-Leben zu führen. Era hingegen hält fest, sammelt die ausgestopften Vögel ihres Großvaters, dokumentiert minutiös aussterbende Tierarten und ihre Geschichte mit Maja: „Um ein Dokument zu erschaffen, falls es mal nötig sein sollte. Ein Dokument unserer gemeinsamen Geschichte, die dann keine mehr war.“
In Lesung & Gespräch Samuel Kramer & Fiona Sironic
Moderation Tatjana Vogel
Der 33. Open Mike ist eine Veranstaltung des Haus für Poesie in Kooperation mit dem silent green und wird im Jahr 2025 gefördert durch den Deutschen Literaturfonds und die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit freundlicher Unterstützung von Buchbox und Leuchtturm 1917. Präsentiert von taz, Das Wetter, Literaturport und Merkur.