Wie sieht eine Stadt aus, die uns guttut? Sie hat Orte, die ein Gefühl von Zugehörigkeit schaffen und unsere Psyche stärken. Orte, an denen wir Gemeinschaft erleben oder ganz bei uns sind. Orte, die Stimmung machen. Zur Zwischenbilanz des Projekts „Deine emotionale Stadt“ blicken wir mit euch noch einmal auf unsere emotionale Stadtkarte und unsere gemeinsamen Erkenntnisse.
Wir zeigen, wie ihr als Berliner*innen eure Stadt erlebt, was euch bewegt, berührt oder nervt. Welche emotionalen Reaktionen wurden in verschiedenen Teilen der Stadt erfahren? Was macht Städte der Zukunft zu lebenswerten Orten? Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam fühlen, diskutieren und feiern.
Diese Veranstaltung ist Teil des Citizen-Science-Projekts „Deine emotionale Stadt” – ein gemeinsames Projekt des Interdisziplinären Forums Neurourbanistik e.V., der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und des Futuriums – Haus der Zukünfte.
Im Projekt „Deine emotionale Stadt“ wollen wir zusammen mit euch die Empfindungen von Bürger*innen an konkreten Straßen, Plätzen, in Kiezen und Parks entschlüsseln und Erkenntnisse für Städte im Allgemeinen gewinnen. Gemeinsam entdecken wir, was Städte der Zukunft zu lebenswerten Orten macht. Hier erfahrt ihr alles über das Projekt.
Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein. Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns
gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de
Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit.
Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.
Für diese Veranstaltung benötigt ihr ein Ticket. Hier gelangt ihr zum Ticketshop.