Der Mauerfall und die Wiedervereinigung waren weltpolitische Ereignisse - sie waren emotionale und biografische Wendepunkte für Millionen von Menschen, geprägt von Hoffnung, Frust und Freiheit.
Wir sprechen mit drei Gästen aus unterschiedlichen Generationen darüber, wie sie diese einschneidenden Umbrüche erlebt haben und richten den Blick vor allem auf Gegenwart und Zukunft. Heute ist die Erinnerung an die Zeit nach der Friedlichen Revolution umkämpfter denn je: Welche offenen Wunden hat der Übergang zu Demokratie und Marktwirtschaft hinterlassen und wie wird mit den Emotionen von damals heute Politik gemacht? Wie blicken diejenigen auf die Wiedervereinigung, die nach 1990 geboren wurden? Wie lassen sich Spaltungen überbrücken und Resignation und Misstrauen überwinden? Wie wirken Erfahrungen von damals fort und wie kann eine gemeinsame Zukunftsperspektive aussehen?
Es diskutieren:
In Kooperation mit der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftun
Preisinformation:
Eintritt frei Anmeldung erbeten