"Beyond the Horizon" — Nach dem Ende kommt die Erneuerung. Treten Sie ein in ein Reich, in dem das Leben die Welt in kühnen, organischen Visionen zurückerobert. Live-Performances, Installation, Kunst.
Über
„Beyond the Horizon“ ist eine visionäre Erkundung der Existenz nach dem Aussterben des Menschen, wo Zerstörung Regeneration und Erneuerung Platz gemacht hat. Mitwirkende sind talentierte Künstler:innen mit vielfältigen Hintergründen – viele von ihnen haben ihre eigenen „alten Welten“ hinter sich gelassen – und die Ausstellung präsentiert eine futuristische Mischung aus organischen und abstrakten Werken. Sie lädt das Publikum ein, Überreste der Vergangenheit abzulegen und in ein Reich der Metamorphose einzutreten, um über die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit des Lebens jenseits anthropozentrischer Perspektiven nachzudenken.
Die Kunstwerke verkörpern die transformative Kraft der „Schöpfung durch Zerstörung“ und rufen Staunen und Reflexion über die Kreisläufe des Lebens und die Verbundenheit aller Wesen hervor. Indem „Beyond the Horizon“ einen Zufluchtsort für die Vorstellungskraft bietet, fordert es die Betrachtenden heraus, eine harmonische Koexistenz zwischen Organischem und Abstraktem zu envisionieren und den unerschütterlichen Lebensgeist zu betrachten, der auch angesichts tiefgreifender Veränderungen gedeiht.
Teilnehmende Künstler:innen: Chihiro Otsuka, Lilian Mühlenkamp, Minna Etein, Valeriia Osina, Kathrin Hippen, Birgit Wolfram, Mara Sandrock, David Mildner, Sofia Dimitrova, Manuel Krause, Lonni Wong, Carolina Amaya, Jin Chung, Zeb Ringer
ERÖFFNUNGSABEND am 11. September, Ausstellung ab 18 Uhr,
LIVE-PERFORMANCES beginnen um 20:00:
////
ELS VANDEWEYER Belgierin, Vibraphonistin, Perkussionistin und Komponistin, lebt derzeit in Berlin. Els eröffnet ein bemerkenswertes Klanguniversum, weit entfernt von dem, was man gewöhnlich mit einem Vibraphon verbindet, indem sie verschiedene Arten von Präparationen einsetzt. Diese beinhalten unterschiedliche Arten von Handschuhen, Verzerrungen und Schlägeln. Das Ergebnis ist eher fließend und energetisch als abstrakt.
////
DSD COLLECTIVE + ACRARTEP Tanzperformance mit Live-Elektronik
Performance-Titel: MELTING DOLLS
„Steal all the clocks and watches in the world. Destroy them“ (Yoko Ono)
In einer Welt, die nicht mehr an die Zeit gebunden ist, verschmelzen zwei Körper in heiliger Bewegung – ein Tanz der Seelen, der den Mythos ewiger Jugend widerhallen lässt.
Duett-Beschreibung: In einem Reich, in dem die Zeit zerbrochen ist – ihr Ticken verstummt, ihre Zeiger erstarrt – treten zwei Tänzer:innen in ein Vakuum, in dem Erinnerung, Verlangen und Ewigkeit ungebunden wirbeln. Dies ist nicht nur ein Duett; es ist ein poetischer Akt. Langsam und bewusst betreten sie die Szene und schleppen unsichtbare Lasten – die Überreste gestohlener Stunden. Dann beginnen sie, sich in Spiralen zu bewegen, fließend und wild, unbeeinflusst von Schwerkraft oder Reue. Gemeinsam bewegen sie sich in Opposition und Einklang, spiegeln das Paradox der Zeitlosigkeit: Bewegung in der Stille. Sie kollidieren, trennen sich und verweben sich, ihre Körper zeichnen uralte Rhythmen – Pulse älter als Uhren, ehrlicher als Kalender. Jede Geste zerstört eine weitere Sekunde. Jede Hebung holt einen verlorenen Moment zurück. Während sie sich bewegen, entwirrt sich die Zeit.
Der Suchende Dance Collective ist ein interdisziplinäres Tanzkollektiv mit Sitz in Berlin und zeitgenössischen Wurzeln, das visionär und praktisch spartenübergreifende künstlerische Erkundungen verfolgt.
Acrartep ist das Pseudonym von Eugenio Petrarca, Künstler, Komponist und Sounddesigner im Bereich der elektronischen Musik. Acrartep ist außerdem Mitbegründer des Ambient-Projekts Ab uno. Seine künstlerische Arbeit konzentriert sich vor allem auf Genres wie Ambient, Drone und Minimalismus, wobei jeder Klang durch die Mischung von Tönen und Obertönen seine eigene klangliche Identität erhält. Seine Kompositionen zeichnen sich durch improvisierte Arrangements von modularen Synthesizer-Patches aus, die lange und anhaltende Drones, langsame Entwicklungen, rhythmische Verschiebungen und Wiederholungen enthalten. Sie führen die Zuhörenden auf eine immersive und meditative Klangreise und erschaffen Klanglandschaften mit einem rituellen Ansatz. Acrartep erforscht weiterhin die Möglichkeiten elektronischer Musik durch einen einzigartigen und experimentellen Zugang und bietet Klangwelten, die Konventionen herausfordern und zur Kontemplation einladen.
///
INHIS TENEMENT, KAT POLAR, ODRA ODE
Das performative Triptychon erforscht tiefe und intime bewusstseinsverändernde Zustände durch Spoken Word, Stimme und Klangskulpturen.
///