(EN) This crucial pan-African film about the importance of remembrance does justice to those known as the Senegalese tirailleurs, the majority of whom were drafted into the French army against their will to fight the Nazis. After making substantial sacrifices and suffering thousands of casualties to defend France, the tirailleurs who had survived the war were nonetheless humiliated and mistreated by the French army. Instead of rewarding them, the French forces bombarded and massacred these soldiers when they demanded their right to the end-of-enlistment recompense. When the film was finished, Cannes 1988 rejected it. However, in September of the same year, it was screened as an official selection at the Venice Film Festival, where it won the Special Jury Prize.
Many African films have received the support of French funding, but Camp de Thiaroye is one of a series of films whose very existence French funders and producers did everything in their power to prevent. They argued that such films were highly subversive since they denounced the barbarity of colonisation. A Western world that continues to brandish its claim to human rights was incapable of tolerating films about its criminal past. The film was only made possible by all-South funding from Morocco, Senegal and Guinea. When it became a hit at festivals around the world at the height of the African National Congress’s anti-apartheid movement, a racist Swiss distributor purchased the exclusive distribution rights for the whole of the West at a high price – not so that he could distribute it, but simply to ensure it would be fully blocked for the ten years of its contract. (Mohamed Challouf)
Restored by The Film Foundation’s World Cinema Project and Cineteca di Bologna at L’Immagine Ritrovata laboratory in association with the Tunisian Ministry of Culture and the Senegalese Ministry of Culture and Historical Heritage. Special thanks to Mohammed Challouf. Restoration funded by the Hobson/Lucas Family Foundation. This restoration is part of the African Film Heritage Project, an initiative created by The Film Foundation’s World Cinema Project, the Pan African Federation of Filmmakers and UNESCO – in collaboration with Cineteca di Bologna – to help locate, restore, and disseminate African cinema.
(DE) Dieser bedeutende panafrikanische Film über die Bedeutung des Erinnerns würdigt die senegalesischen Tirailleurs – die Mehrheit von ihnen wurde gegen ihren Willen in die französische Armee eingezogen, um im Zweiten Weltkrieg gegen die Nazis zu kämpfen. Obwohl sie enorme Opfer brachten und tausende Gefallene zu beklagen hatten, wurden die überlebenden Tirailleurs von der französischen Armee gedemütigt und misshandelt. Anstatt sie zu belohnen, bombardierten und massakrierten französische Truppen jene Soldaten, die lediglich ihre rechtmäßige Abfindung nach Ende des Kriegsdienstes einforderten. Als der Film 1988 fertiggestellt war, lehnte Cannes ihn ab. Doch bereits im September desselben Jahres lief er im offiziellen Wettbewerb der Filmfestspiele von Venedig und erhielt dort den Spezialpreis der Jury.
Viele afrikanische Filme wurden durch französische Förderungen unterstützt, doch Camp de Thiaroye gehört zu einer Reihe von Filmen, deren Entstehung französische Geldgeber und Produzenten mit allen Mitteln zu verhindern versuchten. Sie argumentierten, solche Werke seien hochgradig subversiv, da sie die Barbarei der Kolonialisierung anprangerten. Eine westliche Welt, die sich bis heute mit dem Anspruch auf Menschenrechte schmückt, war nicht in der Lage, Filme über ihre eigenen Verbrechen zu tolerieren. Realisiert werden konnte der Film nur durch eine Finanzierung aus dem Globalen Süden – aus Marokko, Senegal und Guinea. Als er auf dem Höhepunkt der Anti-Apartheid-Bewegung des African National Congress weltweit auf Festivals große Erfolge feierte, kaufte ein rassistischer Schweizer Verleiher die Exklusivrechte für den gesamten Westen – nicht, um den Film tatsächlich zu zeigen, sondern um sicherzustellen, dass er für die Dauer von zehn Jahren vollständig blockiert blieb. (Mohamed Challouf)
Restauriert vom World Cinema Project der The Film Foundation und der Cineteca di Bologna im Labor L’Immagine Ritrovata in Zusammenarbeit mit dem tunesischen Kulturministerium und dem senegalesischen Ministerium für Kultur und historisches Erbe. Ein besonderer Dank geht an Mohamed Challouf. Die Restaurierung wurde durch die Hobson/Lucas Family Foundation finanziert und ist Teil des African Film Heritage Project, einer Initiative des World Cinema Project der The Film Foundation, der Panafrikanischen Föderation der Filmemacher (FEPACI) und der UNESCO – in Zusammenarbeit mit der Cineteca di Bologna – mit dem Ziel, afrikanisches Kino zu lokalisieren, zu restaurieren und weltweit zugänglich zu machen.
Tickets are available now available in our website. Reserve soon, seating is limited.
https://sinematranstopia.com/de/sinema-5-years-5-films/camp-de-thiaroye
! The doors open one hour before the screenings.
SİNEMA TRANSTOPIA
Lindowerstr. 20/22
Haus C
13347 Berlin
Directions
U6 S + U Wedding
S41, S42
Bus: 120, 147, N6, N20