“If a photographer cares about the people before the lens and is compassionate, much is given. It is the photographer, not the camera, that is the instrument.”
Eve Arnold
Eve Arnold(*1912 in Philadelphia, USA; †2012 in London, GB) ist eine der bedeutendsten Fotografinnen des 20. Jahrhunderts. Schon zu ihren Lebzeiten wurden ihre Porträts und Dokumentationen zu Ikonen der Fotografie. Dabei begann ihre Karriere erst spät: Sie war Mitte dreißig, als sie 1946 zu fotografieren begann, während sie in einem Fotolabor in New York City arbeitete. Als eine der ersten Frauen wurde sie 1951 in die renommierte Agentur MAGNUM-Photos aufgenommen.
Eve Arnold war eine humanistische Fotojournalistin durch und durch. Im Zentrum ihrer Arbeit stand immer der Mensch. Von der pulsierenden afroamerikanischen Modeszene Harlems bis hin zu Marilyn Monroes Momenten der Verletzlichkeit, von politischen Leitfiguren bis hin zu Wanderarbeitenden – mit Mut und Sensibilität suchte sie nach der Wirklichkeit hinter der Oberfläche und drang stets zum Kern der Sache vor. Dabei machte sie keinen Unterschied zwischen Arm und Reich, berühmt oder alltäglich: Vor ihrer Linse waren alle gleich.
Ihre erste Reportage realisierte sie im Amerika der 1950er-Jahre, in Zeiten der Rassentrennung, über Fashion-Shows im überwiegend von Schwarzen bewohnten New Yorker Stadtteil Harlem. Statt wie damals üblich die Models sorgfältig inszeniert im Studio zu präsentieren, konzentrierte sie sich auf das Geschehen abseits der Bühne und die Vorbereitungen zu Hause. Ein revolutionärer Ansatz, der ihr den Weg in die Agentur MAGNUM-Photos ebnen sollte. Ihre Reportage über Malcolm X und die Bewegung der Black Muslims wurde weltweit publiziert und markierte den Beginn ihrer Karriere in London, wohin sie 1962 umsiedelte.
Neben sozialen und gesellschaftspolitischen Themen fotografierte Eve Arnold über 50 Jahre lang Filmstars am Set und außerhalb, darunter Marlene Dietrich, Joan Crawford, Clark Gable, Isabella Rossellini, Orson Welles. Die Schauspielerin Marilyn Monroe begleitete sie über 10 Jahre lang. Durch ihre zurückhaltende Art und das Bestreben, ihr Model ein eigenes Verhältnis zur Kamera finden zu lassen, entstanden die wohl offensten und persönlichsten Bilder von Marilyn Monroe. Sie lassen uns einen fast privaten Blick auf eines der bekanntesten Gesichter des 20. Jahrhunderts werfen.
Die Ausstellung Eve Arnold. Capturing Compassion umfasst rund 140 Arbeiten, die einen Einblick in Eve Arnoldseinfühlsames und wegweisendes Werk geben. Ihre Aufnahmen, die von einer tiefen Zuneigung zu ihren Sujets und von einer präzisen Bildkomposition geprägt sind, haben bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt.
//
“If a photographer cares about the people before the lens and is compassionate, much is given. It is the photographer, not the camera, that is the instrument.”
Eve Arnold
Eve Arnold (*1912, Philadelphia, USA; †2012, London, UK) was one of the most significant photographers of the 20th century. Even during her lifetime, her portraits and documentaries became icons of photography. Her career, however, began late: she was in her mid-thirties when she started photographing in 1946 while working in a photo lab in New York City. In 1951, she became one of the first women to be accepted into the prestigious MAGNUM Photos agency.
Eve Arnold was a humanist photojournalist through and through. People were always at the center of her work. From Harlem’s vibrant African American fashion scene to Marilyn Monroe’s moments of vulnerability, from political leaders to migrant workers—she sought the reality beneath the surface with courage and sensitivity, always getting to the heart of the matter. She made no distinction between rich and poor, famous or ordinary: in front of her lens, everyone was equal.
She produced her first reportage in 1950s America, during the era of racial segregation, focusing on fashion shows in the predominantly Black neighbourhood of Harlem in New York City. Instead of presenting models carefully staged in a studio, as was customary at the time, she concentrated on the action offstage and the preparations at home. This revolutionary approach paved the way to join the MAGNUM Photos agency. Her reportage on Malcolm X and the Black Muslim movement was published worldwide and marked the beginning of her career in London, where she relocated in 1962.
In addition to social and socio-political topics, Eve Arnold photographed film stars on set and off set for over 50 years, including Marlene Dietrich, Joan Crawford, Clark Gable, Isabella Rossellini, and Orson Welles. She spent more than ten years accompanying the actress Marilyn Monroe. Her reserved manner and her desire to allow her model find her own relationship with the camera resulted in what are probably the most candid and personal pictures of Marilyn Monroe. They give us an almost private glimpse of one of the most famous faces of the 20th century.
The exhibition Eve Arnold. Capturing Compassion features around 140 works that provide an insight into Eve Arnold’s sensitive and pioneering work. Her photographs, distinguished by a deep affection for her subjects and meticulous composition, remain as captivating today as ever.
Foto: Marilyn Monroe in der Wüste von Nevada, wie sie ihre Textzeilen für eine schwierige Szene durchgeht, die sie mit Clark Gable im Film The Misfits spielen wird. Nevada, USA, 1960. // Photo: Marilyn Monroe on the Nevada desert going over her lines for a difficult scene she is about to play with Clarke Gable in the film The Misfits, Nevada, USA, 1960. © Eve Arnold / Magnum Photos
Preisinformation:
Kinder bis 12 Jahre erhalten freien Eintritt. Ermäßigte Tickets erhalten Sie bei Vorlage des entsprechenden Ausweises: Schüler*innen, Studierende Teilnehmende am Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges soziales Jahr Arbeitslose, Empfänger*innen vom Bürgergeld, Inhaber*innen des berlinpass Schwerbehinderte (mindestens 50 v. H. MdE) Journalist*innen erhalten nach vorheriger Akkreditierung freien Eintritt. Bitte melden Sie sich dazu Montag bis Freitag, zwischen 8 und 16 Uhr, per E-Mail an presse@fhochdrei.org.