FOTO: © Grüne Bühne Berlin

"free friday" Schalmeien-Jahreskonzert auf der Grünen Bühne

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Die "Grüne Bühne" in Hellersdorf präsentiert das Jahreskonzert des “Schalmeienorchester Köpenick”! Mit einem Repertoire aus Pop und Filmmusiken bis Oldies. Seien Sie dabei, Reservierungen (optional) über die Theaterkasse oder telefonisch (0177/3061080), Internet: www.gruene-buehne.com

--------------------------------------------------

Jahreskonzert des Schalmeienorchesters Köpeniem inem Repertoire von Pop über Filmmusiken bis zu Oles

Das "Schalmeienorchester Köpenick" wurde 2009 gegründet und ist als Ensemble Mitglied der Blasmusikfreunde Köpenick e.V und gehört zum "Auswahlorchester Schalmeien". Die Hauptziele des Orchesters liegen in der Pflege und Bekanntmachung der Schalmeienmusik und darin, sie noch attraktiver zu gestalten. Seit Max Bernhard Martin seine Trompete, oder sein Horn, erfunden hat und es einfach Martin-Trompete oder Martin-Horn nannte, damals, 1905, im thüringischen Markneukirchen, hat das Martinshorn seinen Platz in unserer Gesellschaft gefunden.

Zum Klang schreibt Paul Kohl: "Ich bin ein Schalmeien-Fan. Ich mag ihren schrägen Ton der immer ein bisschen falsch klingt. Er klingt so hemdsärmelig, direkt, im Rhythmus wie eine riesige Drehorgel. Und er klingt auf angenehme Weise laut. Eine Kraft geht von ihm aus. Und wenn dann die ganze Kapelle ertönt, Frauen und Männer in die Tröte blasen, dann habe ich immer das schöne Gefühl, es startet ein alter Doppeldecker."

Der letzte deutsche Kaiser war schon scharf auf das Ding. Damit das Volk zur Seite springt, wenn er angebraust kommt, brauchte er die modernste Hupe, die nur er allein drücken durfte: nämlich das Martin - Automobil - Cornet mit seinem schönen großen Gummiball. 1918, war's vorbei mit dem Kaiser und seinem Signalmonopol. Das Martin-Horn wurde demokratisiert. Nun durften es alle verwenden: die Feuerwehr, die Polizei, der Krankenwagen... und dann ab Mitte der 20er Jahre der Wandel von der Signalhupe zum Musikinstrument: Die Schalmei als Ruf, als Aufruf, als politisches Signal bei Demonstrationen auf der Straße. Viel freier Raum: "Denn dieses kräftige Signal sollten alle hören!"

Die aktuelle Schalmei hat mit dem Instrument der Hirten in der Antike und im Mittelalter wenig gemeinsam. Bei der Martin-Trompete entsteht der Ton durch eine aufschlagende Metallzunge, die ähnlich wie bei der Mundharmonika durch einfaches anblasen jeweils einen einzelnen Ton ergibt. Die Bündelung von 4,8 oder 16 Metallzungen, mit jeweils einem tonverstärkenden Trichter und einer geeigneten Ventilmechanik, ergibt die Martin - Trompete. Die Melodie-Instrumente Sopran, Alt und Bariton spielen jeweils die 8 Töne einer diatonischen Tonleiter, der Alt eine Terz tiefer und der Bariton eine Oktave tiefer als der Sopran. Der Bass hat nur 4 Töne und die Akkordbegleitung bis zu 4 Akkorde zur Auswahl. Diese eingeschränkte Tonauswahl führt zu dem typischen Schalmeien - Klang.

Preisinformation:

Eintritt Frei, ein Spendenhorn wird aufgestellt

Location

Grüne Bühne Luckenwalder Straße 5 12629 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!