FOTO: © Hassandra

Karakoncolos

Das sagt der/die Veranstalter:in:
Karakoncolos ist ein Solo-Tanzstück, das Wut und Freude, Subversion und Verführung erforscht. Inspiriert von einem gestaltwandelnden Wesen aus der lazischen Kultur im Norden der Türkei, tritt der Karakoncolos in Zeiten großer Umbrüche hervor und fordert uns heraus, uns harten Realitäten zu stellen. Traditionell als Dämon betrachtet, nutze ich diese Figur, um das Publikum einzuladen, „Dämonisierung“ zu erleben, ein Phänomen, das zunehmend zur Rechtfertigung der Repression von Bewegungen wie Klimaaktivismus und Antifaschismus herangezogen wird. Durch den Tanz mache ich sichtbar, wie Dämonisierung Teil des Widerstands gegen den Status quo ist, und zugleich feiere ich die Freude als Erholungsquelle in marginalisierten Communities, geprägt von meiner Verbindung zur Berliner Drag-Szene. Das Stück nutzt somatische, improvisatorische und choreografische Methoden, um das Wesen und seine Schichten von menschlich/nicht-menschlich zu verkörpern, den Fall in den Anti-Fall zu verwandeln, mit dämonischer Verführung sowie Wut und Freude als Widerstand und als Motor von Identitätsbildung.
Einfache Sprache
Karakoncolos ist ein Solo-Tanz. Das Stück zeigt starke Gefühle: Wut und Freude. Es spielt mit Regelbruch und Verführung. Die Idee kommt von einem Wesen aus der Laz-Kultur im Norden der Türkei. Das Wesen taucht in Zeiten großer Veränderung auf. Es zeigt harte Wahrheiten. Viele nennen es einen „Dämon“. Ich nutze diese Figur, um zu zeigen: Gruppen werden oft als „böse“ dargestellt, um sie zu unterdrücken. Zum Beispiel Klima-Aktivismus und Antifaschismus. Im Tanz zeige ich: Dämonisierung kann Teil des Widerstands gegen den Status quo sein. Freude gibt Kraft. Besonders für marginalisierte Communities. Mich prägt die Drag-Szene in Berlin. Ich arbeite somatisch, improvisiert und choreografiert. Ich verkörpere das Wesen: teils menschlich, teils nicht-menschlich. Ich mache aus dem Fallen eine neue Bewegung (ein Fall, der zum Aufrichten wird). Das Stück erforscht Verführung, Wut und Freude als Widerstand und Identität.
Glossar:Laz-Kultur: Kultur einer Minderheit im Norden der Türkei.Dämonisierung: Menschen oder Gruppen werden als „böse“ dargestellt, damit man sie leichter unterdrücken kann.somatisch: Arbeit mit Körperwahrnehmung.
An vier Abenden zeigen die Absolvent*innen des BA Tanz, Kontext, Choreographie ihre Abschlussarbeiten. Mit Arbeiten von Mateo Argerich, Ella Olivia Bender, Anton Gerzina, , Sefa Okutan, Mahshad Rezai, Milena Stein, Marie Stremmel, Frida Zack.

Preisinformation:

Tickets können zehn Tage vor der Vorstellung gebucht werden.

Location

Uferstudios Uferstr. 8/23 13357 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!