Joy Alpuerto Ritters choreografisches Werk ist geprägt von einer Verschmelzung verschiedener Bewegungsvokabulare: Ihre klassische Ausbildung in Ballett und zeitgenössischem Tanz verbindet sich mit frühen Studien philippinischer und polynesischer traditioneller Tänze, sowie ihrem Engagement in der Berliner Hip-Hop- und Voguing-Szene. Verwurzelt in einer tiefen Verbundenheit mit den gemeinschaftlichen Aspekten des Tanzes, bewegt sich Alpuerto Ritter zwischen groß angelegten Bühnenproduktionen und urbanen Battle-Formaten und schlägt so eine Brücke zwischen unterschiedlichen kulturellen Ästhetiken und choreografischen Traditionen.
In ihrer Performance an den KW, die sich im Zeitraum von drei Stunden in drei 20-minütigen Sequenzen entfaltet, tritt Alpuerto Ritter in einen Dialog mit Trail Dinosaur, eines der größten Werke aus Kazuko Miyamoto’s String Construction-Serie, die im dritten Stock installiert ist. Diese Begegnung knüpft an Miyamoto’s eigene Praxis an: Im Jahr 1979 lud die Künstlerin die Tänzerin Yoshiko Chuma ein, in Bezugnahme auf eine ihrer großformatigen Skulpturen mit Baumwollfäden zu performen, die später unter dem Titel A Girl on Trail Dinosaur bekannt wurde. Die Performance verweist auf die Rolle des Körpers bei der Gestaltung der String Constructions, sowie aufauf Miyamoto wachsendes Interesse am Körper, der Performativität von Raum und Form sowie den politischen Dimensionen von Arbeit und Ausstellung.
Joy Alpuerto Ritter (geb. 1982, USA) wuchs in Freiburg im Breisgau auf und erhielt von klein auf Ballettunterricht. Nach ihrem Abschluss an der Palucca-Tanzschule in Dresden im Jahr 2004 etablierte sie sich als vielseitige Tänzerin und Choreografin in Berlin in den Bereichen klassisches Ballett, zeitgenössischer Tanz, philippinischer Volkstanz, Urban Dance und Street Dance. Ritter tourt international mit renommierten Kompanien wie der Akram Khan Company, Wang Ramirez, Christoph Winkler, Heike Hennig und dem Cirque du Soleil.
Preisinformation:
Teilnahme im Ausstellungsticket enthalten. Der Erwerb von Tickets ist ausschließlich vor Ort und mit Kartenzahlung möglich. Folgende Karten werden akzeptiert: Girocard, Mastercard, VISA, Maestro, VISA Electron und ApplePay. Regulär 10 € / Ermäßigt 6 €. Berlin Welcome Card-Inhaber*innen 6 € / Ermäßigt 4,50 €. Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studierende, Bundesfreiwilligendienst-Leistende, BBK-Mitglieder, ALG 1 – Bezieher*innen, Auszubildende, Inhaber der Ehrenamtskarte und Schwerbehinderte (mindestens 50 v. H. MdE) gegen Vorlage des Nachweises. Freier Eintritt: bis einschließlich 18 Jahre, für Freunde der KW und Berlin Biennale und KW Lover*, Berechtigungsnachweis-Inhaber*innen (ehemals berlinpass), Bezieher*innen von ALG II, Immatrikulierte Studierende der Weißensee Kunsthochschule Berlin und Universität der Künste Berlin , ICOM Mitglieder, Museumsbund Mitglieder. Assistenztiere sind in den Ausstellungsräumen gestattet. Bitte weisen Sie sich an der Kasse entsprechend aus. Andere Tiere sind nicht zugelassen.