Performativer Vortrag von Minh Duc Pham
Handheld Fragments ist eine performative Auseinandersetzung mit der Spezies Orchidaceae. Oft als empfindlich, kompliziert und exotisch stigmatisiert ist sie zugleich Meisterin der Anpassung, Täuschung und radikalen Überlebenskunst. Zwischen botanischem Wissen, biografischen Fragmenten und poetischer Überlagerung thematisiert die Lecture Performance von Minh Duc Pham queeres und migrantisches Aufwachsen, Fürsorge und Trennung. Spuren vergangener Pflege, verblasste Beziehungen und das stille Aushalten des Dazwischen verdichten sich zu einem Versuch des Erinnerns.
Die Orchidee verweigert eindeutige Zuschreibungen und bewegt sich zwischen Sichtbarkeit und Maskerade, zwischen Anpassung und Widerstand. Ihre Fähigkeit zur Imitation, ihre frühzeitige Abhängigkeit von anderen Lebensformen und ihre ästhetische Inszenierung verweisen auf fluide Identitäten und die Notwendigkeit von Fürsorge und Symbiose. In ihrer Erscheinung und Strategie erinnert die Orchidee zugleich an eine Praxis des Drag – performativ, verführerisch, schillernd und zutiefst politisch. In Anlehnung an die epiphytische Wuchsform der Orchidee sucht Handheld Fragments nach Beziehungen, die im Unbestimmten, im Verborgenen, in Brüchen entstehen.
MINH DUC PHAM ist Bildender Künstler und Performer. Er studierte Ausstellungsgestaltung an der HfG Karlsruhe sowie Performance Studies und Designtheorie an der UdK Berlin. In seiner künstlerischen Praxis thematisiert er Fragen von Identität und verhandelt diese an den Schnittstellen von Gender, Race und Klasse. Seine Arbeiten wurden u.a. im Museum der Bildenden Künste Leipzig, im Stadtmuseum Dresden und im Haus der Kulturen der Welt (HKW) ausgestellt. Er wirkte darüber hinaus in diversen Theater- und Performanceproduktionen mit, darunter Die Große Klassenrevue am HAU1, Home Away From Home im Cloud Gate Theatre in Taipeh und Semiotiken der Drecksarbeit am Mousonturm Frankfurt.
Der performative Vortrag ist Teil der Reihe PLANT STORIES, die von Juni bis Oktober 2025 am ZK/U läuft. Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds.
Eintritt frei.
**
Lecture Performance by Minh Duc Pham
Handheld Fragments is a performative exploration of the species Orchidaceae. Often stigmatized as delicate, complicated, and exotic, it is also a master of adaptation, deception, and radical survival skills.
Employing botanical knowledge, biographical fragments, and poetic superimposition, Minh Duc Pham’s lecture performance addresses queer and migrant upbringing, care, and separation. Traces of past care, faded relationships, and the quiet endurance of the in-between condense into an attempt at remembrance.
The orchid refuses clear attributions and moves between visibility and masquerade, between adaptation and resistance. Its ability to imitate, its early dependence on other life forms, and its aesthetic staging point to fluid identities and the necessity of care and symbiosis. In its appearance and strategy, the orchid is also reminiscent of the practice of drag—performative, seductive, dazzling, and deeply political. In reference to the epiphytic growth form of the orchid, Handheld Fragments searches for relationships that arise in the indeterminate, the hidden, and the fractured.
The lecture performance is held in German, with translation into English.
MINH DUC PHAM is a visual artist and performer. He studied exhibition design at the HfG Karlsruhe and performance studies and design theory at the UdK Berlin. In his artistic practice, he addresses questions of identity and negotiates them at the intersections of gender, race, and class. His works have been exhibited at the Museum of Fine Arts Leipzig, the Dresden City Museum, and the Haus der Kulturen der Welt (HKW), among others. He has also participated in various theater and performance productions, including Die Große Klassenrevue at HAU1, Home Away From Home at the Cloud Gate Theatre in Taipei, and Semiotiken der Drecksarbeit at Mousonturm Frankfurt.
The lecture performance is part of the PLANT STORIES programme, that runs from June to October 2025 at ZK/U Berlin. Funded by Hauptstadtkulturfonds.
Free entry.