FOTO: © Polis 180

Polis kocht!: Smart Borders: Migration in Zeiten Künstlicher Intelligenz

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Smart Borders: Migration in Zeiten Künstlicher Intelligenz

Immer häufiger kommen digitale Technologien und KI-Systeme an Grenzen zum Einsatz – präsentiert als notwendige Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Bürger*innen. Doch während Millionen an Steuergeldern in diese Systeme fließen, profitieren vor allem große Technologiekonzerne auf Kosten der Grundrechte aller.

Was dabei fast völlig fehlt: eine demokratische Debatte. Der Einsatz von KI und automatisierten Entscheidungsprozessen erfolgt weitgehend ohne öffentliche Kontrolle, rechtliche Prüfung oder demokratische Legitimation. Gerade deshalb ist eine breite, offene Diskussion nicht nur dringend notwendig, sondern überfällig. Aber nicht nur im Hinblick auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, sondern auch hinsichtlich Menschen- und Grundrechte, Transparenz und Nachvollziehbarkeit, Machtstrukturen und den langfristigen gesellschaftlichen Folgen.

Fragen wie...

Wie wird KI bei Grenz- und Migrationskontrollen eingesetzt? Wie werden diese Technologien reguliert? Wie hoch sind die Fehlerquoten? Wie wirken sich diese auf die Menschenrechte von Geflüchteten und Migrant*innen aus? Wie kommt KI in Asylverfahren zum Einsatz und wie wird sichergestellt, dass durch KI das Recht auf Asyl nicht verletzt wird? Können Betroffene automatisierte Entscheidungen anfechten? Werden solche Überwachungssysteme vielleicht auch irgendwann im Inland zu anderen Zwecken eingesetzt werden können?

... müssen dringend in der Öffentlichkeit diskutiert werden.

 

Diese Fragen wollen wir mit Euch und mit folgenden geladenen Gästen beleuchten:

Eric Töpfer ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) zum Thema Innere Sicherheit. Nach dem Studium der Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin forschte er von 2001 bis 2010 in verschiedenen Projekten zu städtischer Sicherheit, Überwachungstechnologien und Innovationsprozessen am Zentrum Technik und Gesellschaft sowie dem Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Anschließend arbeitete er mit Fokus auf europäische Innen- und Justizpolitik freiberuflich für eine britische Bürgerrechtsorganisation.

Steven Kleemann ist seit 2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR) in der Abteilung Menschenrechtspolitik Inland/Europa und dort zuständig für die Themenlinie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Menschenrechte.


Für die Veranstaltung bereiten wir wie immer vegane Gerichte vor.
 

Polis180 ist ein überwiegend ehrenamtlich geführter Think Tank für Außen- und Europapolitik. 2015 entspringt er der Vision, junge und inklusive Ansätze in der Politikgestaltung zu ermöglichen. Seitdem zählen wir über 600 Mitglieder. Begleiten Sie uns zu einem engagierten Meinungsaustausch, bei dem wir die Lehren aus den Zivilgesellschaften in ganz Europa im Kampf gegen den Anstieg von autokratischen Strukturen und Menschenrechtsverletzungen beleuchten und diskutieren.

Polis kocht! ist ein Format für den Austausch zwischen jungen Menschen, Aktivist*nnen, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen in der Außen- und Europapolitik. Dazu laden wir euch zum gemeinschaftlichen Kochen und anschließenden Diskutieren
ein. Die Gerichte, die wir dabei kochen, stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Thema, das wir diskutieren.

Preisinformation:

Reguläres Ticket

Location

Berlin Global Village Am Sudhaus 2 12053

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!