Starmirror Ensemble: Sara Gouzy, Marina Kerdraon-Dammekens, Andria Prokopa
An mehreren Sonntagen während der Ausstellungslaufzeit von Starmirror sind Teilnehmende eingeladen, an einem KI-Trainingsprozess live mitzuwirken. Die Halle der KW verwandelt sich dafür in ein Aufnahmestudio, in dem lokale Chöre, ein Ensemble und Besucher*innen ihre Stimmen in einem Wechselspiel von Call and Response einbringen.
Während dieser Sessions werden die Teilnehmenden gebeten, Hymnen aus dem neu entstandenen Liederbuch von Herndon und Dryhurst zu singen. Dieses wurde von einem Modell generiert, das auf Ordo Virtutum (1151) basiert – einem Moralitätenspiel von Hildegard von Bingen (1098–1179), der deutschen Benediktineräbtissin und Universalgelehrten, in dem eine Seele zwischen Gut und Böse wählen muss. Die Künstler*innen ließen sich von Hildegard von Bingen inspirieren. Sie erkannten Analogien zwischen ihren Visionen einer himmlischen Ordnung zwischen Mensch und Kosmos und den Protokollen, die heutige kulturelle und technologische Infrastrukturen prägen.
An jedem der Sonntage schließt sich ein in Berlin ansässiger Chor dem Ensemble für die Call and Response-Sessions an und singt gemeinsam mit den Besucher*innen. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse oder Vorbereitungen erforderlich, nur Offenheit und Begeisterung für das gemeinsame Singen. Bei den Sessions handelt es sich um Trainings-Performances, die eine direkte, partizipative Erfahrung jener menschlichen Beiträge bieten, die KI definieren.
Die Aufnahmen dieser Sessions bilden die Grundlage für einen öffentlichen Chor-Datensatz, mit dem ein „Berliner KI-Chor“ trainiert wird, der seine Premiere in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (K21) in Düsseldorf feiert.
Der Chinesische Akademikerchor Berlin wurde 1995 gegründet und ist seitdem die musikalische Heimat für singbegeisterte Akademiker*innen und Freund*innen der chinesischen Kultur. Ihr Repertoire reicht von traditionellen Volksliedern über klassische Werke bis hin zu moderner chinesischer Popmusik und zeitgenössischen Kompositionen – ergänzt durch internationale Chorliteratur. Mit vielen jungen Studierenden in den Reihen bringt der Chor frische Energie und Offenheit auf die Bühne – und lässt so die Vielfalt der chinesischen und internationalen Chormusik in Berlin lebendig werden.
Nutzungsrechte
Durch die Teilnahme an den Starmirror-Training-Performances räumen die Teilnehmenden den Künstler*innen sowie den KW Institute for Contemporary Art uneingeschränkte Nutzungsrechte an den von ihnen beigesteuerten Sprachaufnahmen ein. Dies umfasst:
Die Teilnahme erfolgt freiwillig und ohne finanzielle Vergütung. Aufgrund der großen Zahl von Mitwirkenden werden Teilnehmende in Verbindung mit den entstehenden Arbeiten nicht namentlich genannt.
Information zur Zugänglichkeit
Ort:
Die Veranstaltung findet in den Ausstellungsräumen der KW (Haupthalle) statt. Die Ausstellungsräume sind über eine Treppe und einen Aufzug erreichbar. Bitte senden Sie uns vorab eine E-Mail an reservation@kw-berlin.de, damit wir den Aufzug für Sie reservieren können.
Aufzeichnung:
Die Veranstaltung wird in Audioform aufgezeichnet.
Zeit:
Der Einlass beginnt um 16 Uhr.
Die Veranstaltung beginnt pünktlich um 16 Uhr.
Die Veranstaltung kann mit einer Verzögerung beginnen.
Ein Nacheinlass nach Beginn der Veranstaltung ist möglich.
Die Dauer der Veranstaltung beträgt ungefähr 60 Minuten.
Die Veranstaltung wird ohne Pausen durchgeführt.
Sitzmöglichkeiten:
Es werden Sitzmöglichkeiten (Bänke ohne Rückenlehne) zur Verfügung gestellt.
Sensorische Stimuli:
Die Veranstaltung hat eine tendenziell hohe Lautstärke.
Die Veranstaltung ist immersiv.
Die Veranstaltung findet in einem weitläufigen Raum statt.
Veranstaltungstyp:
Die Veranstaltung ist als Relaxed Performance („“entspannte Aufführung““) geplant. Das bedeutet, dass die Aufführung in einer entspannten und angenehmen Atmosphäre stattfinden wird. Sie können sich frei bewegen, gehen und wiederkommen, wann immer Sie möchten.
Sprache:
Die Veranstaltung findet hauptsächlich in englischer Sprache statt.
Es gibt keine Übersetzung.
Begleitungen:
Begleitpersonen können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.
Ansprechpersonen:
Bei weiteren Fragen zur Zuggänglichkeit wenden Sie sich bitte per E-Mail an reservation@kw-berlin.de.
Bei Fragen oder für Unterstützung vor Ort wenden Sie sich bitte an das Einlasspersonal.
Bei Fragen oder für Unterstützung vor Ort wenden Sie sich bitte an die Eventleitung.
Preisinformation:
Teilnahme im Ausstellungsticket enthalten. Der Erwerb von Tickets ist ausschließlich vor Ort und mit Kartenzahlung möglich. Folgende Karten werden akzeptiert: Girocard, Mastercard, VISA, Maestro, VISA Electron und ApplePay. Regulär 10 € / Ermäßigt 6 €. Berlin Welcome Card-Inhaber*innen 6 € / Ermäßigt 4,50 €. Ermäßigung gilt für Schüler*innen, Studierende, Bundesfreiwilligendienst-Leistende, BBK-Mitglieder, ALG 1 – Bezieher*innen, Auszubildende, Inhaber der Ehrenamtskarte und Schwerbehinderte (mindestens 50 v. H. MdE) gegen Vorlage des Nachweises. Freier Eintritt: bis einschließlich 18 Jahre, für Freunde der KW und Berlin Biennale und KW Lover*, Berechtigungsnachweis-Inhaber*innen (ehemals berlinpass), Bezieher*innen von ALG II, Immatrikulierte Studierende der Weißensee Kunsthochschule Berlin und Universität der Künste Berlin , ICOM Mitglieder, Museumsbund Mitglieder. Assistenztiere sind in den Ausstellungsräumen gestattet. Bitte weisen Sie sich an der Kasse entsprechend aus. Andere Tiere sind nicht zugelassen.
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele