FOTO: © Promo

Stimpathy. To Be Free(k) in Connection

Das sagt der/die Veranstalter:in:
»Stimpathy. To Be Free(k) in Connection« ist eine Post-Workshop-Performance, die Stimming als kollektive und relationale Praxis untersucht. In einer entspannten Atmosphäre wird das Publikum eingeladen, eine Choreografie zu erleben und daran teilzunehmen, die in den letzten sieben Monaten gemeinsam mit einer Gruppe neurodivergenter Menschen aus Berlin entwickelt wurde.

Stimming (selbststimulierendes Verhalten) sind repetitive Bewegungen und Geräusche, die neurodivergente Menschen erzeugen, um Emotionen und sensorische Prozesse zu regulieren. Trotz der zunehmenden Diskussion über Neurodiversität wird Stimming immer noch selten als bedeutungsvolle somatische, kulturelle oder relationale Praxis angesehen. Oft wird es abgelehnt, korrigiert oder pathologisiert. Wir wollen diese Sichtweise ändern, indem wir uns mit Neuroqueering beschäftigen – einer Praxis, die von Dr. Nick Walker als gleichzeitige Ablehnung und Unterwanderung neurokognitiver Normen und Geschlechtsnormen definiert wird. Die Praxis des Stimmings hinterfragt sowohl neurokognitive als auch Geschlechtsnormen und macht deren Künstlichkeit sehr deutlich. Die Überschneidung von Geschlecht und Neurodiversität beeinflusst die Art und Weise, wie wir uns in der Stadt bewegen und ihre Einrichtungen für Arbeit, Freizeit, Geselligkeit, Einkaufen, Lernen, Pendeln usw. nutzen. Mit unserem Projekt wollen wir das, was normalerweise verborgen bleibt, sichtbar machen, um neurodivergente Menschen zu stärken und Stimming-Verhalten im öffentlichen Raum zu normalisieren.

Monika Popiel & Paweł Świerczek sind ein Duo, das gemeinsam und getrennt im Bereich der darstellenden Künste und verwandten Bereichen tätig ist. Seit Januar dieses Jahres entwickeln sie im Rahmen der Fresh A.I.R.-Residenz der Stiftung Berliner Leben das Projekt STIMPATHY, das sich mit neurodivergenter Verkörperung und Stimming befasst.

Preisinformation:

15.00 - 5.00€ 15 | 10 | 5 Euro Karten können telefonisch, per E-Mail oder online erworben werden. Bitte beachten Sie, dass Reservierungen per E-Mail und Telefon nur von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr möglich sind. Auf Onlinetickets werden zusätzlich zum Basis-Ticketpreis durch den Anbieter Reservix 10% VVK-Gebühr und 2,- Euro Servicegebühr erhoben. 3 Euro-Tickets für Berlinpass-/ Berlin Ticket S-Inhaber:innen sind nach Verfügbarkeit und nur an der Abendkasse erhältlich. Wenn ihr euch den Eintritt nicht leisten könnt, meldet euch gern unter karten@ballhausost.de oder sprecht uns vor Ort an – niemand soll ausgeschlossen werden.

Location

Ballhaus Ost Pappelallee 15 10437 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!