FOTO: © @amtfürdarstellendekünste

There is Only One Solution – Call the Polizei!

Das sagt der/die Veranstalter:in:

"There is Only One Solution - Call the Polizei!“ 

Eine postkoloniale Tragödie über die wahre Bedeutung der Wörter und eine Ode an den guten alten Judenhass. Inspiriert von Molières Tartuffe.

Am 24. und 25. Oktober im Rahmen von Aktions- und Bildungswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung und am 15. und 16. November kommt die "postkoloniale“ Tragikomödie “There is Only One Solution - Call the Polizei!” wieder auf die Bühne. Der satirische Theaterabend ist diesmal in der Brotfabrik in Weißensee zu sehen. Leider wird er mit der Zeit immer beißender und aktueller, denn es geht um den guten alten Judenhass, der als Israel-Kritik getarnt mehr und mehr Menschen auf die vermeintliche "richtige Seite der Geschichte" zieht. In knapp eineinhalb Stunden zeigen die Darsteller:innen des Kollektivs “Amt für Darstellende Künste”, in Anlehnung an Molières Tartuffe, die rasante Geschichte einer Berliner WG, die durch einen neuen Mitbewohner zu einem wahren Schlachtfeld wird.

Die Studentin Jasmina möchte im Leben alles richtig machen. Sie hat ja ganz viele Privilegien und eine Eigentumswohnung in Charlottenburg, die sie als WG mit ihrem besten Kumpel Manu teilt. Neuerdings hat sie spontan den Aktivisten Jonathan bei sich aufgenommen, um endlich auch ihren Beitrag für die gerechte Sache der Palästinenser zu leisten. Als herauskommt, dass Jasminas Haushaltshilfe Natalya Verwandte in Israel hat, kommt der Krieg endgültig in ihrem Wohnzimmer an. Manu hat einen schrecklichen Verdacht, kann aber Jasminas Glauben an Jonathan nicht erschüttern. Aber auch Jonathan selbst benimmt sich immer seltsamer. Es tauchen komische Dinge in der Wohnung auf und ein weiterer mysteriöser Mitbewohner zieht ungefragt ein. Nun muss Jasmina sich aber wirklich die Frage stellen: was bedeutet eigentlich "Intifada”?

Dauer: ca. 90 Minuten | anschließend Publikumsgespräch

 

AMT FÜR DARSTELLENDE KÜNSTE: 

TEXT/REGIE: KONSTANTIN FRANK

VON UND MIT: MARIA AGNI UND KONSTANTIN FRANK

PRODUKTION: MARIA AGNI

BÜHNE UND KOSTÜME: MARENA XP

DESIGN: GRIGORY SHKLYAR UND WASSER

FOTOS: RINA GINZBURG UND GRIGORY SHKLYAR

VIDEO: ALEXEY AMELYUSHKIN

 

In Kooperation mit Amadeu Antonio Stiftung und aMensch e.V.

 

Preisinformation:

12,00 ermäßigt 24,00 normal

Location

Brotfabrik Berlin Cali­ga­ri­platz 1 13086 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!