FOTO: © /

Verrat - Es liegt ein Grauschleier über der Stadt

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Das Projekt beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen und individuellen Nachwirkungen der
SED-Diktatur in Ostdeutschland – insbesondere mit Blick auf Vertrauensbrüche, familiäre
Konflikte und die transgenerationale Weitergabe von Erfahrungen. Im Zentrum steht die
Frage, wie die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – und insbesondere mit den
Praktiken der Staatssicherheit – bis heute Identität, politische Haltung und gesellschaftliches
Miteinander prägt.

Ein wesentliches Element des Projekts ist ein anonymer Fragebogen, der an Zeitzeug:innen,
Betroffene und Interessierte verteilt wird. Im Link finden sich auch weitere Informationen. Instagram

Diskursformat 2: „Vertrauen und Macht – Die Sehnsucht nach dem
starken Staat“
 
In diesem Format geht es um das ambivalente Verhältnis vieler Ostdeutscher zu staatlicher
Autorität. Welche Rolle spielen die Erfahrungen von Kontrolle, Überwachung und
Bevormundung im Verhältnis zum heutigen Staat? Wie entsteht das Bedürfnis nach
„Sicherheit durch Kontrolle“? Und welche Auswirkungen hat das auf gesellschaftliches
Vertrauen und politische Kultur – damals und heute? Während die DDR-Führung ihren
Bürger:innen misstraute, existierte gleichzeitig eine tiefe Sehnsucht nach Stabilität und
staatlicher Führung. Wie hängt dieses Paradox mit der Wiedervereinigung und dem
Verschwinden der Bürgerbewegung von 1989 zusammen? Welche Parallelen lassen sich zu
heutigen gesellschaftlichen Entwicklungen ziehen? In Form von inszenierten Debatten und
performativen Reflexionen können sich die Teilnehmenden aktiv mit diesen Fragen
auseinandersetzen.

Preisinformation:

Da die Plätze begrenzt sind wird um Anmeldung gebeten. Bitte schreiben Sie dafür eine Mail an uns unter: jetzt-jetzt-trafo@gmx.de

Location

Brotfabrik Berlin Cali­ga­ri­platz 1 13086 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!