Mit Anmut und Leidenschaft streiten – niemand kann das so gut wie der PEN Berlin. Jetzt auch öffentlich für alle, die Lust auf Debatte haben, beim PEN Kongress „Wer räumt das jetzt auf?“: Wie steht es um die amerikanische Demokratie, wer finanziert unsere NGOs, gibt es ein Recht auf Hass und mischt sich die Literatur eigentlich ausreichend in die öffentlichen Angelegenheiten ein? Durch den Tag führt Bascha Mika, die Festrede hält Sofi Oksanen, am Ende wird getanzt!
Am 29. November ab 13 Uhr im Säälchen | Holzmarkt 25
Tickets gibt's hier! Regulär 20€ | Politischer Preis 30€ | Ermäßigt 15€
Mit dem politischen Preis unterstützen Sie die Arbeit des PEN Berlin.
Programm:
13.30 Uhr | Macht, Geld, NGO
Mit: Jan Fleischhauer, Timo Reinfrank, Ralf FückUlrike Winkelmann, Holger Marcks, Alexandru Bulucz (Moderation)
14.45 Uhr | What’s Next, America?
Mit: Thomas Meaney, Nora Krug, Paul-Henri Campbell (Moderation)
15.30 Uhr | Uhr Literatur heute: Kann das weg?
Mit: Helge Malchow, Manja Präkels, Kristof Magnusson Khuê Phạm, Insa Wilke (Moderation)
16:45 Uhr | Transnationale Repression: Wo die Macht dich findet
Mit: Basma Mostafa, Noura Chalati, Jenny Friedrich-Freksa (Moderation)
17.30 Uhr | Gibt es ein Recht auf Hass?
Mit: Wolfgang Kubicki und Renate Künast gemeinsam mit dem Publikum
19:15 Uhr | Georgien: Und was, wenn die Wende scheitert?
Nino Haratischwili, Doris Akrap (Moderation)
20.00 Uhr | Festrede von Sofi Oksanen
20.40 Uhr | Konzert von Katharina Franck
21.30 Uhr | Durchatmen, dann Disco
Mit: Doris Akrap
Durch den Tag führt Bascha Mika. Daniela Sepehri, Andrea Landfried und Jayrôme Robinet stellen gefangene Autoren vor.
Mehr Infos zum Programm und alle Speaker:innen im Überblick!
Preisinformation:
🎫 Tickets: Regulär 20 € | Politischer Preis 30 € | Ermäßigt 15 € Mit dem politischen Preis unterstützen Sie die Arbeit des PEN Berlin.
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele