FOTO: © PP Picture Mostar/ Wikimedia

Wie Medien die Vergangenheit im Westbalkan erzählen - taz Talk mit der Organisation Pro Peace

Das sagt der/die Veranstalter:in:

Ein taz Talk in Kooperation mit Pro Peace. Getoarbë Mulliqi, Dinko Gruhonjić und Alexander Vojvoda sprechen über Medienfreiheit, Erinnerung und Verantwortung in den Westbalkanländern.

Journalismus in Postkonflikt-Gesellschaften ist weit mehr als eine Profession, journalistische Arbeit ist ein Eckpfeiler der Aufarbeitung der Vergangenheit, Stimme der Opfer und Überlebenden von Menschenrechtsverletzungen und zieht Täter zur Verantwortung. Politische Einflussnahme, Desinformation und geschichtsrevisionistische Narrative setzten jedoch kritische und unabhängige Medien und Journalist*innen am Westbalkan zusehends unter Druck und sie sind immer häufiger Ziele von verbalen und physischen Attacken und Angriffen.

Wie kann journalistische Arbeit dazu beitragen, Verantwortung für noch immer nicht aufgeklärte Menschenrechtsverletzungen am Westbalkan zu übernehmen, Stimme für Opfer und Überlende und Teil einer gerechten Aufarbeitung der Vergangenheit zu sein?

Wie berichten Medienschaffende in Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien und Serbien unter schwierigen politischen Bedingungen über Krieg, Aufarbeitung und Versöhnung und welche strukturellen Veränderungen sind notwendig sind, um Medienfreiheit und Erinnerungskultur zu sichern?

Im Anschluss an das Gespräch besteht Gelegenheit zum Austausch mit den Gesprächspartner*innen.

Zu Gast:

🐾 Getoarbë Mulliqi ist Journalistin und Geschäftsführerin der Vereinigung der Journalist*innen des Kosovo (AGK). Sie forscht zu Medienfreiheit, Geschlechtergerechtigkeit und Transitional Justice und ist Autorin des regionalen Berichts von Safe Journalists „Indicators on the Level of Media Freedom and Journalists’ Safety Index“

🐾 Prof. Dr. Dinko Gruhonjić lehrt Medienwissenschaft an der Universität Novi Sad und Programmdirektor der Unabhängigen Journalist*innen-Vereinigung der Vojvodina (IJAV). Als Journalist berichte er zu Menschenrechtsthemen und Vergangenheitsaufarbeitung seit den 1990ern und ist regelmäßig Angriffen wegen seiner Arbeit ausgesetzt. Er ist Träger des Weimarer Menschenrechtspreises 2024.

🐾 Alexander Vojvoda ist Soziologe und Medienaktivist. Er arbeitet gerade als Berater für Kommunikation und Advocacy von der Friedensorganisation Pro Peace für den westlichen Balkan und forscht vor allem zu Vergangenheitsaufarbeitung und Transitional Justice.

🐾 Barbara Oertel ist Co-Leiterin der taz Auslandsredaktion und moderiert diesen Talk.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen taz und Pro Peace.

Veranstaltungsinformationen

Wann: Fr., 07. November 2025, 19 Uhr

Einlass: 18:30 Uhr

Wo: taz Kantine und hier im Livestream

Friedrichstr. 21

10969 Berlin

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Preisinformation:

Eintritt frei. Platzreservierung erforderlich. Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das auf taz.de aufgeführte Ticket-Portal. Die Plätze sind begrenzt, der Eintritt ist kostenlos. Der Zugang zur Veranstaltung ist barrierefrei.

Location

taz Kantine Friedrichstraße 21 10969 Berlin

Location | Venue

taz Kantine
taz Kantine Friedrichstraße 21 10969 Berlin

Hol dir jetzt die Rausgegangen App!

Sei immer up-to-date mit den neuesten Veranstaltungen in Berlin!