Medizinische Durchbrüche wie Impfstoffe oder Krebsmedikamente wären ohne Tierversuche kaum denkbar – zugleich sind sie ein moralisches Dilemma. Niemand macht Tierversuche gern und in einer idealen Welt wären sie überflüssig.
Dank neuer Alternativen wie Zellkulturen und KI-gestützten Simulationen rückt diese Welt näher. Doch wie weit sind diese Methoden wirklich? Was können sie leisten – und wo liegen ihre Grenzen?
Unter dem Motto der Berlin Science Week 2025, „Beyond Now“, diskutieren wir mit Expert*innen die Frage, was kommt nach dem Tierversuch? Und sind wir bereit für diesen Schritt?
Den Blick beyond wagen wir unter anderem mit Dr. Louise von Stechow, Biowissenschaftlerin und Expertin für Wissenschaftskommunikation sowie Podcasterin, Prof. Dr. Peter Loskill, Professor für Organ-on-Chip-Forschung, Leiter des 3R-Zentrums Tübingen für Alternativen zu Tierversuchen und Wissenschaftskommunikator sowie Rachel Lippert, Juniorforschungsgruppenleiterin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE).
Moderiert wird der Abend im Duo von Amna Franzke, Formatentwicklerin bei der ZEIT, und Rahel Klein, Moderatorin bei Deutschlandfunk Nova.
Meldet Euch jetzt an! Die Plätze sind begrenzt und eine Anmeldung ist erforderlich.
📅 04. November 2025, 18 Uhr
📍 Hörsaal-Ruine Berlin
🎟 Kostenfreie Anmeldung über den Link in der Bio
Eine Veranstaltungsreihe mit Podcast-Aufzeichnung von ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, Leibniz-Gemeinschaft, ZEIT Campus und Deutschlandfunk Nova
Preisinformation:
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.