Das THEATER AN DER PARKAUE - Junges Staatstheater Berlin bietet seit seiner Eröffnung 1950 Kindern und Jugendlichen, Schulen, Familien und Besucher*innen jeden Alters auf drei Bühnen sowie in seiner kunstvermittelnden Arbeit Raum für Erstbegegnung sowie immer wieder neue Berührungspunkte mit Theater in seinen vielfältigen Formen. Von assoziativen Performances bis zu detailgenauen Inszenierungen, von Klassikern bis zur zeitgenössischen Dramatik, vom Labor bis zum Gesellschaftsspiel – die Parkaue ermöglicht als Ort des gemeinsamen Erkundens und Experimentierens unterschiedliche Blickwinkel und lädt dazu ein, die Vielfalt von Ästhetik und Vermittlung sowie Kunst als eigene Erfahrungswelt zu entdecken. Mit seinen Inszenierungen, Kunstvermittlungsprojekten und Festivals gilt es als feste Größe in der nationalen wie internationalen Kinder-und Jugendtheaterszene. Der architektonisch an die Renaissance angelehnte Gebäudekomplex des heutigen
THEATER AN DER PARKAUE spiegelt exemplarisch die politische Geschichte Deutschlands. Das Gebäude wird 1911 nach Entwürfen des Stadtbaurates Johannes Uhlig und des Architekten Wilhelm Grieme als Höhere Knabenschule erbaut. Im Zuge der nationalsozialistischen Instrumentalisierung von Bildung und Erziehung wird die Schule 1934 in 'Joseph-Goebbels-Schule' umbenannt. 1948 wird das Schulgebäude auf Anordnung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) für kulturelle Zwecke umgewidmet. Neben Unterricht in Darstellender Kunst, Musik, Kunst und Naturkunde, befinden sich in dem Gebäude auch eine Miniatursternwarte, Werkstätten, Ateliers, eine Bibliothek, ein Kino und das „Theater der Freundschaft". Ilse Weintraut-Rodenberg übernimmt 1959 für fast 15 Jahre die Intendanz des ersten reinen Kinder- und Jugendtheaters der Berliner Bühnen. Nach der Wende 1989 beruft der Berliner Senat 1991 Manuel Schöbel an das Haus. Von 2005 bis 2019 war Kay Wuschek Intendant des Hauses. 2019 folgt die kommissarische Intendanz durch Florian Stiehler und seit 2021 besteht die Intendanz aus dem Duo Christina Schulz und Alexander Riemenschneider.
siehe Spielplan. Der Besucher*innenservice ist regulär Montag bis Freitag 10 – 17 Uhr erreichbar.
Theater
ATZE Musiktheater
Theater
Stage Theater des Weste…
Theater
Staatsoper Unter den Li…
Theater
Ratibor Theater
Theater
Maxim Gorki Theater
Theater
Berliner Kriminal Theat…
Theater
Kabarett-Theater DISTEL
Theater
Chamäleon Theater
Theater
Volksbühne am Rosa-Luxe…
Theater
Deutsches Theater Berlin
Theater
HAU - Hebbel am Ufer
Theater
Ballhaus Ost
Theater
Berliner Ensemble
Theater
SCHAUBUDE BERLIN
Theater
Sophiensæle
GRIPS Theater
Theater
RambaZamba Theater
Theater
Prime Time Theater
Theater
Komische Oper Berlin @S…
Theater
DOCK 11